Gesamtverzeichnis der Ortschronik der Gemeinde Ilberstedt
Saale-Wipper-Bote
1995 – 2000
2001 – 2004
2005 – 2007
2008 – 2013
2014 - Jan.- Nov.
2015 – 2017
1986 – 1989 - Zeitungsausschnitte (Freiheit)
1990 – 1993 - Zeitungsausschnitte (Bernburger Zeitung und Mitteldeutsche Zeitung)
Zeitungsausschnitte
Wichtiges aus dem Ort des ehemaligen Kreises Bernburg u.a.
Zeitungsausschnitte Mitteldeutsche Zeitung
1998, 1999, 2000 – 2001, 2002 – 2004,
2005 (01 – 06),2005 (07 – 09), 2005 (10 – 11), 2005 (12)
2006 (01), 2006 (02), 2006 (03 – 05)2006 (06 – 07), 2006 (08 – 09), 2006 (10 – 12),
2007 (01 - 04), 2007 (05 – 09), 2007 ( 10 – 12),
2007 (10, 11, 12)
2008 (01 -03), 2008 (04 – 06), 2008 (07 – 09), 2008 (10 – 12),
2009 ( 01 – 03), 2009 (04 – 12),
2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023
Landeswettbewerb (I) 2003/2004 „Unser Dorf hat Zukunft
Landeswettbewerb (II) 2005/2007 „Unser Dorf hat Zukunft
Chronik Jugendfreizeitzentrum Ilberstedt e.V.
Handschriftliche Aufzeichnung Familie/Gut Biedersee, 1787, (nur in Kopie)
Ablichtungen von unseren Kameraden im 2. Weltkrieg
Brigadebuch Kollektiv III – Kreispflegeheim Ilberstedt – Buch I
Brigadebuch Kollektiv III – Kreispflegeheim Ilberstedt – Buch II
Statut Betriebsordnung der LPG „Sozialismus“ Ilberstedt, 1976
Verleihungsurkunde zum Vaterländischen Verdienstorden in Bronze zu Gunsten der MTS „Vorwärts“ Ilberstedt, 07. Oktober 1958
Konsumgenossenschaft
Delegiertenausweise zum Genossenschaftstag des Verbandes der Konsumgenossenschaft der DDR (VIII./IX./X.) sowie ein Delegiertenausweis zum 15. Kreisdelegiertenkonferenz am 21. Januar 1984 sowie Hausarbeit im Fach Ökonomik des Binnenhandels „Die Einflüsse der Sortimentsabgrenzung und Spezialisierung auf die Entwicklung und den Standard der Warenbestände – untersucht am Beispiel Konfektion in der Stadt Pritzwalk“ und Diplomarbeit „Die Einbeziehung der Bevölkerung in die Mitgestaltung der Arbeit des genossenschaftlichen Einzelhandels – dargestellt an der Arbeit der Verkaufsstellenausschüsse 101, 102, 103 in Pritzwalk zur Unterstützung des Produktionsangebotes“, jeweils von Heinzdietrich Jentsch
Brigadebuch Brigade Verwaltung (Kostenstelle 21000) – 23. April 1980 /26. Februar 1981
Alte Unterlagen Bodenreform 1960 - 1976
Regionalbote – Ausgabe Dezember2009/Januar 2010 und Februar/März 2010
Kirchenbote – Ausgabe April/Mai 2010 – August/September 2013
Anhalter Kurier, Bernburger Kurier u.a. - Zeitungsartikel. 1866 – 1870
Anhalter Kurier, Bernburger Kurier u.a. - Zeitungsartikel. 1890 – 1904
Anhalter Kurier, Bernburger Kurier u.a. - Zeitungsartikel. 1899 - 1905
Anhalter Kurier, Bernburger Kurier u.a. - Zeitungsartikel. 1906 – 1909
Anhalter Kurier, Bernburger Kurier u.a. - Zeitungsartikel. 1910 – 1913
Anhalter Kurier, Bernburger Kurier u.a. - Zeitungsartikel. 1914 – 1917
Anhalter Kurier, Bernburger Kurier u.a. - Zeitungsartikel. 1918 – 1920
Anhalter Kurier, Bernburger Kurier u.a. - Zeitungsartikel. 1921 - 1923
Anhalter Kurier, Bernburger Kurier u.a. - Zeitungsartikel. 1931 – 1932
Anhalter Kurier, Bernburger Kurier u.a. - Zeitungsartikel. 1932 – 1937
Anhalter Kurier, Bernburger Kurier u.a. - Zeitungsartikel. 1933 – 1937
Anhalter Kurier, Bernburger Kurier u.a. - Zeitungsartikel. 1935
Anhalter Kurier, Bernburger Kurier u.a. - Zeitungsartikel. 1936 – 1940
Anhalter Kurier, Bernburger Kurier u.a. - Zeitungsartikel. 1938
Anhalter Kurier, Bernburger Kurier u.a. - Zeitungsartikel. 1942 – 1944
Gesetzsammlungen
Verordnungen 10.01.1946 – 30.10.1946
Gesetzsammlung für das Herzogtum Anhalt – 22. April 1918 (Regierungsantritt Herzog Eduard von Anhalt)
Gesetzsammlung für das Herzogtum Anhalt – 13. September 1918 (Herzog Joachim Ernst)
Gesetzsammlung für Anhalt – 23. Dezember 1918 (Wahlrecht für Frauen)
Gesetzsammlung für Anhalt – 16. November 1918 (Wahlgesetz für den Landtag von Anhalt)
Gesetzsammlung für Anhalt – 15. November 1918 (Auflösung des Landtages)
Gesetzsammlung für Anhalt – 15. November 1918 (Aufhebung der Gesindeverordnung)
Gesetzsammlung für Anhalt – 18. November 1918 (Kreise und Gemeinden bleiben bis zur Neuwahl im Amt)
Gesetzsammlung für Anhalt – 17. Januar 1919 (Neuwahl der Gemeinde- und Kreisvertretungen)
Gesetzsammlung für Anhalt (Stadtrecht für Leopoldshall)
Gesetzsammlung für Anhalt – 29. Januar 1919 (Wahlgesetz für Kreise und Gemeinden)
Gesetzsammlung für Anhalt – 18. Juli 1919 (Verfassung von Anhalt)
Gesetzsammlung für Anhalt – 23. Juli 1919 (Auseinandersetzungsvertrag zwischen dem Herzoglichen Haus und dem Staat Anhalt)
Gesetzsammlung für Anhalt – 20. Januar 1920 (Aufhebung der Gutsbezirke)
Gesetzsammlung für Anhalt – 25. Februar 1930 (Schulpflichtgesetz Anhalt)
Reichsgesetzblatt – 28. Februar 1933 (Ermächtigungsgesetz)
Reichsgesetzblatt – 31. März 1933 (Gesetz über Verhängung und Vollzug der Todesstrafe)
Reichsgesetzblatt – 2. April 1933 (Gleichschaltungsgesetz der Länder mit dem Reich)
Reichsgesetzblatt – 7. April 1933 (Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums)
Reichsgesetzblatt – 15. Juli 1933 (Gesetz über die Alleinherrschaft der NSDAP als Partei
Reichsgesetzblatt – 14. Oktober 1933 (Gesetz über Auflösung und Neuwahl des Reichstages)
Reichsgesetzblatt – 30. Januar 1935 (Die Deutsche Gemeindeordnung)
Reichsgesetzblatt – 16. März 1935 (Gesetz für den Aufbau der Wehrmacht)
Gesetzsammlung für Anhalt – 9. Oktober 1935 (Übertragung der Zuständigkeit des Kreistages auf die Kreisausschüsse)
Ernennung der Bürgermeister - 24. August 1945
Gültigkeit der Gemeindeordnung - 9. August 1945
Befehle Nr. 1 Moskauer Zeit 20. Juli 1945
Abänderung der Moskauer Zeit – 28. September 1945
Umbau des Schulwesens – 03. August 1945 ff.
Neugliederung der Provinz Sachsen – 10. Januar 1946
Neuregelung des Vereins- und Genossenschaftswesens – 22. Mai 1946
Verordnungsblatt für die Provinz Sachsen - 29. Juni 1946 (Gemeindewahlen in der sowjetischen Besatzungszone)
Verordnungsblatt für die Provinz Sachen – 3. Juli 1946 (Wahlordnung für die Gemeindewahlen in der sowjetischen Besatzungszone)
Brötchen für Schulkinder (Beginn der Schulspeisung) - 14. September 1946
Verordnungsblatt für die Provinz Sachsen – 14. September 1946 (Landtags- und Kreistagswahlen am 20. Oktober 1946)
Verordnungsblatt für die Provinz Sachsen – 5 Oktober 1946 (Die neue demokratische Gemeindeverfassung)
Wappen und Dienstsiegel 29. Juni 1946
Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt – 27. April bis 22. September 1950 (Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen und Übergangsbestimmungen)
Zentralverordnungsblatt Jahrgang 1947
Zentralverordnungsblatt – 24. Oktober 1947 (SMA in Deutschland, Deutsche Zentralverwaltung – Preisordnung)
Zentralverordnungsblatt – 18. Oktober 1947 (SMA in Deutschland, Deutsche Verwaltung für Handel und Versorgung)
Zentralverordnungsblatt – 11. Oktober 1947 (Deutschen Zentralfinanzverwaltung, Deutsche Verwaltung für Arbeit und Sozialfürsorge, Deutsche Verwaltung für Handel und Verwaltung )
Zentralverordnungsblatt – 9. Oktober 1947 (SMA in Deutschland, Deutsche Justizverwaltung, Beilagen)
Zentralverordnungsblatt – 30. September 1947 (Deutsche Zentralfinanzverwaltung)
Zentralverordnungsblatt – 24. September 1947 (Deutsche Verwaltung für Handel und Versorgung, Deutsche Verwaltung für Land- und Forstwirtschaft, Deutsche Zentralfinanzverwaltung)
Zentralverordnungsblatt – 22. September 1947 (Alliierte Kontrollbehörden- Kontrollrat, Deutsche Verwaltung für Handel und Versorgung, Deutsche Verwaltung für Arbeit und Sozialfürsorge, Deutsche Verwaltung für Land- und Forstwirtschaft)
Zentralverordnungsblatt – 5 September 1947 (SMAD, Justizverwaltung , Zentralfinanzverwaltung, Handel und Versorgung, Verkehr, Forst- und Landwirtschaft, Brennstoffindustrie)
Zentralverordnungsblatt – 25. August 1947 (SMA, Zentralfinanzverwaltung, Arbeit und Sozialfürsorge)
Zentralverordnungsblatt – 14. August 1947 (Zentralfinanzverwaltung, Arbeit und Sozialfürsorge)
Zentralverordnungsblatt – 09. August 1947 (SMA, Zentralfinanzverwaltung, Arbeit und Sozialfürsorge)
Zentralverordnungsblatt – 5. August 1947 ( SMA, Zentralfinanzverwaltung, Handel und Versorgung)
Zentralverordnungsblatt – 26. Juli 1947 (SMA, Zentralfinanzverwaltung, Handel und Versorgung)
Zentralverordnungsblatt – 18. Juli 1947 (Alliierte Kontrollbehörde, Zentralfinanzverwaltung)
Zentralverordnungsblatt – 11. Juli 1947 (SMA, Land- und Forstwirtschaft, Verkehr)
Zentralverordnungsblatt – 28. Juni 1947 (Alliierte Kontrollbehörde, Zentralfinanzverwaltung, Handel und Versorgung, Justizverwaltung)
Zentralverordnungsblatt – 24. Juni 1947 ( Alliierte Kontrollbehörde, SMA, Handel und Versorgung, Verkehr)
Zentralverordnungsblatt – 19. Juni 1947 ( SMA, Land- und Forstwirtschaft)
Zentralverordnungsblatt – 13. Juni 1947 (Alliierte Kontrollbehörde, SMA, Arbeit und Sozialfürsorge, Handel und Versorgung)
Zentralverordnungsblatt – 31. Mai 1947 (Gesundheitswesen, Handel und Versorgung, Land- und Forstwirtschaft)
Zentralverordnungsblatt – 24. Mai 1947 (SMS, Zentralfinanzverwaltung, Handel und Versorgung, Justizverwaltung)
Chronik I von Ilberstedt – Ilberstedt nach der Wende von Hans-Georg Schmitz (1990 – 1994)
Chronik II von Ilberstedt (Tagebuch + Bildchronik von 1990 bis 1994)
Acta privata, 1787 von Biedersee und von Krosigk
Chronik III von Ilberstedt – Paul Kreisel, geb. 29.07.1882 – Originalhandschrift in Sütterlin für die Zeit von 1928 bis 1950,
Abschrift vom Original der Chronik von Paul Kreisel, gelesen und übersetzt in die hochdeutsche Schriftsprache, -form von Anneliese Eschholz, Tochter von Paul Kreisel
Das Kölbigker Tanzwunder - als Teil der Geschichte und
der Ortschronik der Gemeinde Ilberstedt (Roland Halang)
Das Kölbigker Tanzwunder 1 - Prof. Ernst Erich Metzner I
Das Kölbigker Tanzwunder 2 - Prof. Ernst Erich Metzner II
Das Kölbigker Tanzwunder 3 - Dr. Karl Heinz Borck I
Das Kölbigker Tanzwunder 4 - Dr. Karl Heinz Borck II
Das Kölbigker Tanzwunder 5 - Prof. Dr. Edward Schröder und Dr. Gustav Baesecke
Das Kölbigker Tanzwunder 6 – Prof. Dr. Gregor Rohmann
Das Kölbigker Tanzwunder 7 – weitere historische Berichte, Beiträge und
Abhandlungen verschiedener Autoren
Das Kölbigker Tanzwunder 8 – weitere historische Berichte, Beiträge und
Abhandlungen verschiedener Autoren
Literaturverzeichnis „Das Kölbigker Tanzwunder“ (Roland Halang)
Ahlers, Rudolf – Der Heele-Krist – Ein Bernburger Spiel, Leipzig: Der junge Bühnenvertrieb, Ralf Steyer Verlag, 1936.
Baesecke, Gustav - Der Kölbigker Tanz philologisch und literarisch, in Zeitschrift für deutsches
Altertum 78 (1941), S. 1 – 36, auch in: Ders. Kleinere Schriften zur althochdeutschen Sprache
und Literatur, hrsg. v. W. Schröder, Bern/München 1966, S. 249 - 284
Bauer, Erika – Rezension zu Metzner, Ernst, Erich, Zur frühesten Geschichte der europäischen Balladen-
dichtung, Frankfurt a. M., 1972, in: Beiträge zur Namensforschung, NF Band 8, (1973), S. 387 - 391
Bechstein, Ludwig – Das große Deutsche Sagenbuch, 1853, S. 275, Nr. 314,
„Die Tänzer von Kolbeck“, https://books.google.de/books?id=AU4WAAAAYAAJ&pg =PA275&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false
Borck, Karl-Heinz - Der Tanz zu Kölbigk, Überlieferung und dichtungsgeschichtliche Bedeutung, Diss. phil. masch. Münster 1951
Ders. Der Tanz zu Kölbigk, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 78 ( 1954), S. 241 - 320
Brüder Grimm - Deutsche Sagen, 1816/18, Nr. 231, „Die Bauern zu Kolbeck“, (3. Auflage, Deutsche Sagen, 1865, Nr. 232,
„Die Tänzer von Kölbigk“)
Büsching, Johann Gustav – Die Tanzenden zu Kolbeck bei Magdeburg, Volks-Sagen, Märchen und Legenden, Leipzig 1812, S. 383
Ehrismann, Gustav – Die Tänzer von Kölbigk, in: Die althochdeutsche Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters, Beck München
1932, S. 248 – 251
Ertl, Ignatius - 143. Göttliche Straffen der Tantzern, in: Elfriede Moser-Rath (Hg.) – Predigtmärlein der Barockzeit : Exempel, Sage,
Schwank und Fabel in geistlichen Quellen des oberdeutschen Raumes, Berlin, 1964, de Gruyter, (Fabula Supplement-Serie 5)
Falke, Karsten - Nicht nur ein Tanzwunder: Zur tausendjährigen Geschichte von Cölbigk,
Falke, Karsten; Auflage: 1 (27. November 2015); und Ders.: Die Folgen des Kölbigker Tanzwunders – eine siedlungsgeschichtliche
Kapriole?, veröffentlicht in: Bernburger Heimatblätter 2000, S. 22 - 26
Ders. - Das Kölbigker Tanzwunder im Kontext der Siedlungsgeschichte, Vortrag bei der Tagung des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt
am 04.11.2017 im Schloss Bernburg zum Thema: „Das Tanzwunder von Kölbigk“.
Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters - Miraculum saltantium, (Tanzwunder von Kölbigk), Repertorium Fontium 7, 607,
http://www.geschichtsquellen.de/werk/3531
Halang, Roland - Heimatverein Ilberstedt (Hg.) – Das Tanzwunder zu Kölbigk oder Der Kölbigker Heele Christ, 2005
Holtorf, Arne – Das Tanzlied von Kölbigk, in Jungbluth, Günther (Hg.) Interpretation Mittelhochdeutscher Lyrik, Verlag Dr. Max Gehlen,
Bad Homburg v. d. H., Berlin, Zürich, 1969, Seite 13 bis 45
Holtzmann, Robert – Die Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg und ihre Korveier Überarbeitung: Thietmari Merseburgensis
Episcopi Chronicon, 1935, Berlin, Weidmannsche Verlagsbuchhandlung; unveränderter Nachdruck München 1996, Monumenta
Germaniae Historica – Scriptores Rerum Germanicarum Nova Series, 9. Die Chronik des Bischofs von Merseburg
Jungbluth, Günther (Hg.) – Interpretationen Mittelhochdeutscher Lyrik, Verlag Dr. Max Gehlen, Bad Homburg v. d. H., Berlin, Zürich, 1969
Kleinschmidt, Harald – Folgen einer Ekstase. Die Kölbigker Tänzer und Sänger und ihre Bedeutung für die Geschichte der Migration,
in: Historische Anthropologie: Kultur, Gesellschaft, Alltag, 12 (2) 2004, Böhlau Verlag, Köln 1993, S. 264 - 275
Krier, Johann Bernhard - Die Springprozession und die Wallfahrt zum Grabe des heiligen Willibrord in Echternach, 1871, Luxemburg,
Druck und Verlag von Peter Brück
Krogmann, Willy – Das Tanzlied von Kölbigk, Aufsatz, Saarburg-Zwinger de Gruyter, Berlin, 1953, S. 368 - 369
Kölbigk – in: Provinz Sachsen Anhalt, Körner Verlag, Stuttgart, 1975, S. 246 -247
Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. (Hg.), Marlow, Christian und Schneider-Reinhard, Annette, Das Tanzwunder von Kölbigk,
2020, Halle (Saale)
Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau, Nachlass Dr. Siebert, Nr. 192 – Der Knecht Ruprecht aus Anhalt, Dessau 11/2006
Meier, John – Das Tanzlied der Tänzer von Kölbigk (Aufsatz), Schweizerisches Archiv für Volkskunde: Halbjahresschrift : 1897, 1934, Zürich,
Chronos Verlag, S. 152 - 165
Meisen, Kurt – Springprozession und Schutzheilige gegen den Veitstanz und ähnliche Krankheiten im Rheinlande und in seinen ,
Nachbargebieten Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde, 1951, Ferdinand Dümmlers Verlag Bonn, Band/Heft 2, S. 164 - 178
Metzner, Ernst Erich - Zur frühesten Geschichte der europäischen Balladendichtung. Der Tanz von Kölbigk. Legendarische Nachrichten.
Gesellschaftlicher Hintergrund. Historische Voraussetzungen, Athenäum Verlag GmbH, Frankfurt/Main 1972 (Frankfurter Beiträge
zur Germanistik, Band 14)
Ders. – Der erinnerungsträchtig bestrafte widersetzliche „Jahrestanz“ vor der Kirche des Missionsbischofs und Märtyrers Magnus
am heidenzeitlichen Nordschwabengau-Kultort Kölbigk beim Bern(e)burg der Dietrich-Sage zu Weihnachten 1018, Vortrag von
E. E. Metzner bei der Tagung„Das Tanzwunder von Kölbigk“ am 04. Nov. 2017 im Osttorhaus des Schlosses Bernburg
Moser-Rath, Elfriede (Hg.) - Predigtmärlein der Barockzeit : Exempel, Sage, Schwank und Fabel in geistlichen Quellen des oberdeutschen
Raumes, Berlin, 1964,de Gruyter, (Fabula Supplement-Serie 5)
Nachtigal, Johann Carl Christoph - Volcks-Sagen, 3) Dannstedt, […],1800, Bremen
Oberste, Jörg – Kirchengeschichte bis Maximianus, 3. völlig neu bearb. Auflage, 1997, Harder Verlag, Freiburg u.a., Spalte 175 „Kölbigk“
Rädle, Fidel – (Art.) Das Tanzlied von Kölbigk und die Legende vom Kölbigker Tanz, in VL (Die Deutsche Literatur des Mittelalters,
Verfasserlexikon 2. Auflage), Band 9, Spalte 616 – 620, 1992, Berlin, de Gruyer
Rohmann, Gregor - Tanzwut: Kosmos, Kirche und Mensch in der Bedeutungsgeschichte eines mittelalterlichen Krankheitskonzepts,
in: Historische Semantik, Band 19, Vandenhoeck und Ruprecht, 2013 (Anm.: Dieser Band beschäftigt sich schwerpunktmäßig
mit der Tanzwut als Forschungsproblem in Bezug auf das Ausgangsereignis des Kölbigker Tanzwunders), hier speziell:
VI. Von der Kirche als Reigen zum blasphemischen Tanz: Die Kölbigker Legende als Paradigma, Seite 363 - 493
Ders. – „In circuitu impii ambulant“, Goscelin von Canterbury, Petrus Damiani und das Tanzmirakel von Kölbigk, in: Historische :
Anthropologie Kultur, Gesellschaft, Alltag, 19 (2) 2011, Böhlau Verlag, Köln, S. 245 - 272
Sachs, Curt – Eine Weltgeschichte des Tanzes, Reimer, Dietrich/Vohsen, Ernst, 1933, Berlin, 3. Nachdruck auf der Grundlage des Exemplars
der Stadtbibliothek Hannover, Signatur: Th 380 5
Schlenker, Gerlinde und Voigt, Axel – 1018: Bischof Thietmar von Merseburg – Geschichtsschreiber der Ottonenzeit, Mitteldeutsches
Jahrbuch für Kultur und Geschichte; herausgegeben für die Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat, 1994, Bonn, Band 25
Schmitt, Margarete (Hg.) - Der Große Seelentrost. Ein niederdeutsches Erbauungsbuch des vierzehnten Jahrhunderts. Köln [u. a.]: Böhlau,
1959 (Niederdeutsche Studien; 5) und Wikipedia: http://titus.uni-frankfurt.de/texte/etcs/germ/mnd/a_seelen/a_see.htm ,
Chapter: 3_4 , 4. Die Tänzer von Kölbecke
Schroeder, Jean - Zur Herkunft der ältesten Fassung der Tanzlegende von Kölbigk, in: Borgolte/Spilling, (Hg.), Litterae Medii aevi, und
Festschrift für Johanne Autenrieth zu ihrem 65 Geburtstag, 1988, Seite 183 -189
Ders. – Zu den Beziehungen zwischen Echternach und England, in: Hémecht 31 (1978), S. 363 – 389 und Echternacher Studien:
Veröff. d. Instituts für Echternach-Forschung
Ders. – Zur Frage frühmittelalterlicher Kulttänze am Grabe Willibrords in Echternach, in: Kiesel/Ders. (Hg.), Willibrord, 1990, S. 186 - 193
Schröder, Edward –Die Tänzer von Kölbigk. Ein Mirakel des 11. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte XVII 1896(/1897) S. 94 -164
Ders. – Das Tanzlied von Kölbigk, in: Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen, Fachgruppe IV (Neuere Philologie
und Literaturgeschichte 17) (1933), S. 355 - 372
Siebert, Hermann - Das Tanzwunder zu Kölbigk und der Bernburger Heil’ge Geist, Leipzig 1902 (Festschrift dem Verein für Geschichte und
Altertumskunde zu Bernburg gewidmet).
Ders. – Das Tanzwunder von Kölbigk, Bernburger Kalender: heimatl. Jahrbuch f. d. Alt-Bernburger Lande, 1936
Ders. – Knecht Ruprecht - der Bernburger Heelechrist, Sonderdruck aus „Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete“
15, H. 12, 1938, S. 353 – 358, Verlag C. A. Starke, (Inh. Hans Kretschmar), Görlitz
Ders. - Knecht Ruprecht – Der Bernburger Heelechrist, in: Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete 15, H. 12 (1938),
S. 353 – 358
Stadt Bernburg (Saale) - Sehenswürdigkeiten und Sagen der Saalestadt, alte Residenzstadt in Anhalt Bernburg, BVB-Verlags-
gesellschaft, 2000
Stieler Franz – Kölbigk, in: Heimatliches Weihnachtsbuch I (= Nr. 4 der Bernburger Heimathefte, Bernburg 1995, 1 ff.)
Stieren, August – Ursprung und Entwicklung der Tänzersage, Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen
und Naturwissenschaftlichen Fakultät der Westf. Wilhelms-Universität in Münster, vorgelegt von August Stieren aus Münster,
Tag der mündlichen Prüfung: 29. Juli 1911, Druck der Aschen-dorffschen Buchdruckerei Münster, 1921
Stumpfl, Robert - Kultspiele der Germanen als Ursprung des mittelalterlichen Dramas, Berlin 1936; darin 173 ff.: Exkurs, Die Kölbigker
Tanzverse und der germanische Ursprung der Ballade
Sudbrack, Josef – Der Tanz in der Geschichte der christlichen Spiritualität, in: Vogler u.a. (Hg.), Tanz und Spiritualität, S. 109 – 119 und in:
Tanz und Spiritualität, Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1995, S. 19 - 55
Wikipedia – Tanzwut, https://de.wikipedia.org/wiki/Tanzwut
Wikipedia - Die Mordgrube zu Freiberg, https://de.wikisource.org/wiki/Die_Mordgrube_zu_Freiberg#Die_Freiberger_Mordgrube u.a.
Das bekannteste Tanz-Exemplum: Die Tänzer zu Kölbigk
Wikipedia – Zölibat, https://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%B6libat
Wiora, Walter – Der Brautreigen zu Kölbigk in der Heiligen Nacht des Jahres 1020, in: Zeitschrift für Volkskunde 50, 1953, S. 188 - 197
Wirth , Alfred – Bernburg im Volksreim und der Bernburger Heelechrist,
Anhaltische Geschichtsblätter, Cöthen 1925, Band 14, S. 59 - 81
Roland Halang©2020-2021
Das Kölbigker Tanzwunder – Rechercheergebnisse 1
Deutsche Sagen
verschiedene Zeitungsberichte OT Cölbigk
geschichtliche Eckpunkte OT Cölbigk
Auszug Emil Weyhe – Landeskunde des Herzogtums Anhalt 2
Auszug MLU Halle Wittenberg Freydank/Steinbrück – Die Ortsnamen des Bernburger Landes „Von dem Kloster Kolbick“
Persönlichkeiten:
„Aus Ilberstedt stammt das älteste Schäfergeschlecht …“
„Der Schäfer und sein Hund“
Ortsbilder – OT Cölbigk
Knecht Ruprecht:
Plaudereien über das Brauchtum in der Weihnachtszeit
Das Tanzwunder zu Kölbigk oder der Kölbigker Heele Christ
Johann Christoph Beckmann – „Historie des Fürstentums Anhalt“ Ausgabe Zerbst 1710, Nachdruck in 3 Bänden, Bd. 1/Teil 2, Seite 465 bis Seite 473 „Von dem Kloster Kolbick“
Übersetzung des lateinischen Berichtes des Otperti oder Ecberti (einer der Tänzer)
Der Weihnachtsmann kommt aus Cölbigk
Johann Christoph Beckmann – „Historie des Fürstentums Anhalt“ Ausgabe Zerbst 1710, Nachdruck in 3 Bänden, Bd. 1/Teil 2, Seite 465 bis Seite 473 „Von dem Kloster Kolbick“ – Abschrift
Knecht Ruprecht der Bernburger Heelechrist – Dr. H. Siebert
Wer war Knecht Ruprecht? MZ 06.01.2007
Der Weihnachtsmann hat sieben Adressen
Der Bernburger Heele Christ – R. und H. Siebert – Anhalter Sagenbuch
Geschichten aus Anhalt – Was den Ort Cölbigk in der Welt so berühmt machte – MZ 19.12.2002
Gemeinde Ilberstedt – Anschreiben des Bürgermeisters – Weihnachten 2004 – 22.11.2004
Gemeinde Ilberstedt – Anschreiben des Bürgermeisters – Herkunft des Weihnachtsmannes 19.12.2002
Knecht Ruprecht, der deutsche Weihnachtsmann …
Mitteilungsblatt der Gemeinde Ilberstedt Woher kommt der Weihnachtsmann? Der Cölbigker Heele Christ
Ruprechts Bauernhof – Ein Dorf im Gau Magdeburg-Anhalt ist die Heimat des Weihnachtsmannes
Fröhliche Weihnachten
Ruprecht in der Wetterfahne
Knecht Ruprechts Gruß an Schneewittchen, die in der Märchenecke schläft
Tanzwunder:
Das Cölbigker Tanzwunder
Der Kölbigker Heele Christ – Heimatverein Ilberstedt
Heimatliches Weihnachtsbuch
Heele Christ kommt – 19. Dezember 2003
Werkblende – Drehplan zum Tanzwunder von Cölbigk 25.06.2003
Presseverzeichnis 09.12.2002
Kölbigk – Das Tanzwunder – Das Lied – Der Tänzer – Der Priester Ruprecht
Dr. Herrmann Siebert – Reigenlied von Cölbigk
Sagen und Legenden des Ortes, Stätten der Vergangenheit – Das Cölbigker Tanzwunder
Heimatverein Ilberstedt – Kupferstich
Der Tanz zu Kölbigk – Kupferstich
Heimatverein Ilberstedt – Fluch von Cölbigk – 19. Dezember 2003
Fröhliche Weihnachten – Die Bernburg – Der Wundertanz zu Kölbigk
Die überlieferte Heele-Christ-Wetterfahne – 5. Dezember 1938
Konrad von Urach – Kloster Kölbigk
Vorlage Ruprechtsfigur – Malvorlage
Kloster – Kirche:
Fotos Kloster Cölbigk
DEP Ilberstedt Cölbigk & Bullenstedt, Geschichte in Cölbigk, Wichtige Orte der Vergangenheit
Archiv des Institutes für Denkmalpflege, Aufnahme Klosterkirche 1959
Zeichnung – Blick auf die alte Klosterkirche in Cölbigk
Zeitungsartikel „Vor drei Jahrzenten Kloster Cölbigk gesprengt“
Zeitungsartikel „Reise zu den Mönchen – Cölbigker Ordensleute“, 12. Dezember 2003
Zeitungsartikel „Die Klosterkirche zu Cölbigk, 12. Dezember 2003
Zeichnungen Klosterkirche
Plaudereien über das Brauchtum in der Weihnachtszeit - Abschrift
Ruprecht in der Wetterfahne
Die überlieferte Heele-Christ-Wetterfahne – 5. Dezember 1938
Kölbigk
Sagen und Legenden des Ortes, Stätten der Vergangenheit – Das Cölbigker Tanzwunder
Kölbigk – Das Tanzwunder – Das Lied – Der Tänzer – Der Priester Ruprecht
Heisterblatt – Vorbereitung Projekt Klosterstättenverzeichnis
Weinetikett Cölbig’er Klostertraube – Sonderfüllung für Ratskeller Güsten
Mühle:
ABM-Maßnahmen
Friedhof:
Mitteldeutsche Zeitung 05.07.1997 – Friedhof Cölbigk/Herrenhaus verfällt u.a.
Der Cölbigker Friedhof - von Hanns Schulze (Osmarsleben)
DEP Ilberstedt Cölbigk & Bullenstedt, Geschichte in Ilberstedt, Wichtige Orte der Vergangenheit
Mitteilungsblatt der Verwaltungsmeinschaft „Wipperaue“ – Bilderrätsel
Foto ABM Maßnahme 1993
Zeichnung Sarkophage – Kölbigk – Heinz Schneider
Zur Geschichte und Chronik der Gemeinde Ilberstedt
Rechercheergebnisse: Knecht Ruprecht, Weihnachten, Weihnachtsmann, (Umsetzungs)Konzeption (Roland Halang)
Verschiedenes I
Bergwerksunglück 1921
Chronik Paul Otto Fischer
Bericht Kriegsgefangene 1. Weltkrieg
Morphologie und Geologie
Villa Weibezahl
Familie Biedersee
Familie Binnebößel
Verschiedenes II
Rundgang der Bewertungskommission durch die Gemeinde Ilberstedt am 19. September 2017 im Rahmen des 4. Dorfwettbewerbes im Salzlandkreis „Unser Dorf hat Zukunft“
Präsentation der Gemeinde Ilberstedt
Rechercheunterlagen: Cölbigk (Das Cölbigker Tanzwunder), Magnus von Füssen, Heiliger Magnus
Findbuch zum Bestand – Z 18 Abteilung Bernburg – Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, 2011
Rechercheunterlagen: Bullenstedt, Plötzkau, Ilberstedt, Auseinandersetzungen um den Grundbesitz des Rittergutes Ilberstedt
2x Chronik der Gemeinde Ilberstedt in Kopie1990 – 1994
Verschiedenes III
Baudenkmale in Ilberstedt
Ortsnamenforschung – Aufzeichnungen von Herrn Falke
Ilberstedt um 1600 bis 1800
div. Gebäude in Ilberstedt
Geschichte und Daten, chronologisch von Herrn Falke aufbereitet
„Heimatliches Weihnachtsbuch“ von Franz Stieler
Wappenbuch
Zur Geschichte und Chronik der Gemeinde Ilberstedt I
Rechercheergebnisse – Vorberichte – Materialsammlung (OT Ilberstedt)
Buch „Das Tanzwunder von Kölbigk“ – Landesheimatbund Sachsen-Anhalt
Fritz Fischer, Göttingen „ Erinnerungen und Erläuterungen zur Geschichte des Sports in der Gemeinde Ilberstedt – 2002
Flyer – Die Heimatlampe von Ilberstedt
Die Sechs Steine – Wikipedia
Geschichte Ilberstedt – kurze Zahlenchronik der Gemeinde Ilberstedt – www.saale-wipper.de
Ilberstedt – aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen
Handschriftliche Statistik bezüglich der Einwohner in Ilberstedt/Bullenstedt
Kopie – Beilage zu Nr. 146 des Anhalter Kuriers – Montag, den 26. Juni 1933 – Verhaftungen
Kopie – Beilage zu Nr. 217 des Anhalter Kuriers – Freitag, den 17. September 1937 –
Die alte Zuckerfabrik wird abgerissen
Eine Eiche wurde angepflanzt
Erneute vorgeschichtliche Funde in der Bullenstedter Kiesgrube
Geheimrat Adolf Weibezahls hundertster Geburtstag
Aufarbeitung der Heimtgeschichte der Gemeinde Ilberstedt – Anschreiben an die Bürgerinnen und Bürger – (Roland Halang, Bürgermeister)
Handschriftliche Notizen – Uraltchronik – Adresse besorgen, Dr. Lütkemeier – 1 Exemplar, Unterlagen zurück, Aufruf als Wettbewerb , Entstehung der Ortsnamen
Abschrift: „ in den alten Ilsenburger Urkundenbüchern finden wir folgen Siedlungen, …
Lageplan Ilberstedt
Zeichnung Lageplan Ilberstedt
Aktennotiz: An die Nachwelt vom20.09.2005 – Fertigstellung Teilarbeiten Friedhof
Ankündigung der nächsten Fahrradtour am 11.06.2005
Programm für das 12. Ringreiten am 14.05.2005
Einladung zu einer Informationsveranstaltung am 10. Februar 2003 „Erweiterung der Räumlichkeiten des vorhandenen Jugendklubs in der Denkmalstraße 8j als Ersatz für den Jugendklub auf dem Sportplatzgelände
Einwohnerzahl – Stand: 10.01.2001 – handschriftliche Notiz
Auswertung der eingegangenen Fragebögen des Bürgermeisters der Gemeinde Ilberstedt zur künftigen Weiterentwicklung der örtlichen Gemeinschaft und des Dorferscheinungsbildes (Zeitraum vom 02.07. bis 02.08.2001
Ilberstedter Grundschüler bei der Eröffnung des Weihnachtsmarktes Bernburg – Eine Rückschau
Kopie: Bernburger Heimatblätter 2000
Cornelsen(Verlag): Broschüre „Was zusammengehört, wächst zusammen …“
Aufstellung – Foto –Ausstellung „Altes Ilberstedt“
Roland Halang – Brief an die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Ilberstedt vom 22.11.2000 bezüglich der Kommunalwahlen 2001
Abschrift: „60 Jahre Kita „Pusteblume“ Ilberstedt am 13.05.2000
Brief – Anne Menzel, Erfurt an die Gemeindeverwaltung Ilberstedt – Rückgabe von Unterlagen und Lageplänen zur Dorfgeschichte
Roland Halang, Bürgermeister – An die Ilberstedterinnen und Ilberstedter – Gestaltungssatzung der Gemeinde Ilberstedt
Roland Halang, Bürgermeister – „Niedergeschrieben am 09. Juli 1998 für eine unserer nächsten Generationen – (A 14 und damit verbundene Wirtschaftsförderung)
Gemeinde Ilberstedt – Information zum Landschaftsplan – Landschaftsplanung – Aufgaben und Ziele – Atelier Bernburg , Friedrichstraße
Dorferneuerung Gemeinde Ilberstedt – Antrag
Schriftverkehr ARGE PAS & Partner
Gesetz zur Änderung des Kommunalabgabengesetzes 1996
Wipperbote 6. Jahrgang Nr. 4 – Beitragssatzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge …
Satzung komplett
Verwaltungsgemeinschaft Wipperaue Einwohnermeldewesen 04.11.1996
Die neue Kreiskarte
Ilberstedter Geschichte und Siedlungsentwicklung
Urkundliche Erwähnung 1147
Vertragsabschluss des Gemeindeverbandes Bernburg-Land
Gründungsurkunde Kommunaler Zweckverband Bernburg 1975
Fernsehfunk macht Aufnahmen in Ilberstedt 30.12.1960
Textbeiträge
Zahlen und Fakten
Beiträge zur Geschichte von Stadt, Burg und Land – Bernburg –Franz Stieler Teil 1 – Wann tritt Bernburg in das Licht der Geschichte?
Die überlieferte Heele-Christ-Wetterfahne – Montag, den 5. Dezember 1938
Italiens Botschafter Alsieri in Ilberstedt - Botschafter Dino Alsieri besucht in diesen Tagen die italienischen Landarbeiter in Hohenerxleben und Ilberstedt
Foto Einschulung katholische Schule April 1931
Das „Rote Banner“ auf dem Lande – 50 Jahre Gründung der ersten LPG 1952 – Abschrift
Aus dem Buch „Historie des Fürstentums Anhalt“ aus dem Jahr 1710 – Abschrift
Anhalter Kurier 1929 – Abschrift
1813 und 1913 in Ilberstedt (aus der Beilage des „Anhalter Kuriers“ Bernburg im Oktober 1938 – Abschrift
Aderstedt, den 08.12.1985 – Lieber Hans! Weihnachtsgrüße an den Ortschronisten – Abschrift
Erste urkundliche Erwähnung des Dorfes Aderstedt – Abschrift
Die lateinische Urkunde in deutscher Übersetzung
Stall auch vom Verfall bedroht? (Bernburger Zeitung 18.02.1995)
Vom „Schloß“ zum feuchten Gemäuer – Gutshaus Bullenstedt verfällt zusehends (Bernburger Zeitung 14.02.1995)
Die Geschichte der Gemeinde Ilberstedt – Die Geschichte Bullenstedts – VIII. Teil
Die Geschichte der Gemeinde Ilberstedt – Die Geschichte Bullenstedts – VII. Teil
Bullenstedt – Abriss einer Dorfgeschichte von Franz Stieler
Zeichnung Bullenstedt
In der Ilberstedter Chronik geblättert „Der Bär“ Heimatkundlicher Teil Nr. 4 Kurier Nr. 99 – Beilage zum Anhalter Kurier, Bernburg vom 28. April 1934 – Der Bullenstedter Nickertkrieg von Paul Otto Fischer, Ilberstedt
Der Morganstein
Abschrift: Uhrpfede Agnesen Thielbiers
Silberfuhrt aus „Der Bär“ von D. Fischer, Ilberstedt
Stadt und Land, 16. April 1992 – Die Hasenversammlung von Bullenstedt, erzählt von Helmut Szymanski
Bullenstedt (nach Franz Stieler)
Bullenstedt – Abriss einer Dorfgeschichte von Franz Stieler
7. Persönlichkeiten, Originale undFamiliengeschichten – Der „Varfluchte Hund“ von Bullenstedt – Ein weltbekanntes Original
Ein Besuch beim Bullenstedter Brocken von Paul-Otto Fischer
Etwas vom Bullenstedter Brocken (Aus Aufzeichnungen von Herrn Achilles, 1941)
ARGE PAS DEP Ilberstedt – Cölbigk und Bullenstedt – Geschichte in Bullenstedt – Wichtige Orte der Vergangenheit
Landwirtschaft
Zur Geschichte der Gruft Bullenstedt – aus Bullenstedt – Abriß einer Dorfgeschichte von Franz Stieler
Kopie - Fotos Die Amerikaner
Zeitungsausschnitt – Wird die Bullenstedter Gruft bald Touristen in den kleinen Ort locken?
Zeichnung „Ansicht von Bullenstedt, recht die Mauer zur Grabstätte der Familie von Biedersee“ – Zeichnung Heinz Schneider
Zur Geschichte und Chronik der Gemeinde Ilberstedt II
Rechercheergebnisse – Vorberichte – Materialsammlung (OT Ilberstedt)
Das Bernburger „Worrnee“ … von P. O. Fischer, Ilberstedt
Der Mailbeerboom
In der Ilberstedter Chronik geblättert – Lehrbuch für den Koch- und Haushaltungs-Unterricht, erschienen im Jahre 1914 – Die Wäsche
Arbeitskreis Archäologie im Bernburger Land e.V. – 1.000 Jahre Cölbigker Tanzwunder – Anregung zu einer wissenschaftlichen Forschungsinitiative
Der Ort des Geschehens – Cölbigk und sein Tanzwunder im Kontext der frühen Ortsgeschichte von Karsten Falke
Sagen und Legenden des Ortes, Stätten der Vergangenheit – Das Cölbigker Tanzwunder
Das Tanzwunder von Kölbigk – Tagung am 04. November 2017 im Osttorhaus/Schloss Bernburg – Flyer
Der Bär – Der Bullenstedter Nickertkrieg von Paul Otto Fischer, 28. April 1934
Zur Geschichte der Gruft Bullenstedt von Franz Stieler
Der „Verfluchte Hund“ von Bullenstedt – Ein weltbekanntes Original
Ein Besuch beim Bullenstedter Brocken von Paul Otto Fischer aus dem Nachlaß ca. 1933/34
Nr. 217 Der Anhalter Kurier, Freitag, den 17. September 1937 – Die alte Zuckerfabrik u.a.
Heimatliches Weihnachtsbuch I von Franz Stieler
Rentner haben niemals Zeit ?
Der Kölbigker Heele Christ oder Kölbigker Spukgeist
Der spukende Mönch zu Kölbigk – Siebert (Anhalter Sagenbuch)
Die sechs Feldsteine bei Ilberstedt – Siebert (Anhalter Sagenbuch)
Die Kreuzsteine in Ilberstedt – Siebert (Anhalter Sagenbuch)
R. und H. Siebert – Anhalter Sagenbuch – Kopie
Heiliger Abend im Hungerjahr 1638
Der Kölbigker Heele Christ
Das Tanzwunder zu Kölbigk oder der Kölbigker Heele Christ
Der Weihnachtsmann kommt aus Cölbigk
Der Bernburger Heele Christ
Knecht Ruprecht, der Bernburger Heelechrist
Dörfliche Vorweihnachtszeit im Jahr 1800
Weltlust und kirchliche Feier um 1700
Bernburg – die Heimat des Knecht Ruprecht von Dr. phil. Hermann Siebert (Bernburger Kalender – Jahrgang 1934
Der Bernburger Heele Christ – Kopie
Das Tanzwunder zu Kölbigk – Dr. Hermann Siebert
Zeichnung – Titelfoto – Knecht Ruprecht
Baudenkmale in Ilberstedt – Auflistung
eine handschriftliche Aufstellung ?
Quellennachweis und ein Kurzer Überblick über die Geschichte der Gemeinde Ilberstedt
Aufschwung und Niedergang zugleich – Extrablatt 10.02.1996
Zeitungsausschnitte – Kopien
Mitteldeutsche Zeitung 07.07.1997 – Weniger ABM-Stellen und Bude 24 geschlossen
Mitteldeutsche Zeitung 08.07.1997 – Teich im Park belastet Umwelt
Mitteldeutsche Zeitung 09.07.1997 - Orte per Satzung abrunden
Ortsnamenforschung (Aufzeichnungen von Herrn Falke, ehemaliger Lehrer in Ilberstedt …)
Ilberstedter Separationssache (Aufzeichnungen von Herrn Falke, ehemaliger Lehrer in Ilberstedt …)
Roland Halang, Bürgermeister - Grußwort des Bürgermeisters und kurzer Überblick über die Geschichte der Gemeinde Ilberstedt
Ortsnamenforschung II (Aufzeichnungen von Herrn Falke, ehemaliger Lehrer in Ilberstedt …)
Öffnungszeiten der Bibliothek in Ilberstedt
Wir haben in unseren Unterlagen geblättert und folgendes Wissenswertes gefunden: …
Abschrift der Festzeitschrift für die (Deckblatt) Jahrhundertfeier veranstaltet von der Gemeinde Ilberstedt am 18. Oktober 1913
Siegel der Gemeinde Ilberstedt
Kopie – Archiv des Landeskonservators von Sachsen Anhalt - Steinkreuze
Die Sechs Steine – Wikipedia
Zeitungsausschnitt 1813 und 1913 in Ilberstedt
Zeitungsausschnitt – Ilberstedt: Gefahr für Denkmal „Sechs Steine“ – Bernburger Zeitung 27.04.1994
Kopien – Urkunde im Namen des Führers – danke ich Otto Föhre für die Spende von Wollpelz und Wintersachen für die Front und Metallspende des Deutschen Volkes zum Geburtstag des Führers 1940 Otto Föhre
Zeitungsausschnitt – Wipper-Land zog fast all kaiserlichen Obristen an – Bernburger Zeitung
06. April 1995
Zeitungsausschnitt – Unbekannte Heimatsagen (Teil 3) Zwei oft verwechselte Geschichten Bernburger Zeitung 25.07.1903
Zeitungsausschnitt Der Heimatbote Zörnitzer Mühle bei Aderstedt – Rest eines alten Dorfes – Bernburger Zeitung 3. Juni 1993
Ilberstedt um 1600 – Grafschaft Warmsdorf (Aufzeichnungen von Herrn Falke, ehemaliger Lehrer in Ilberstedt …)
Ilberstedt um 1600 – siehe Ilberstedt um 1600 Handel und Gewerbe, Wehrkraft (Aufzeichnungen von Herrn Falke, ehemaliger Lehrer in Ilberstedt …)
Ilberstedt um 1800 (wahrscheinlich aus der Ortschronik) (Aufzeichnungen von Herrn Falke, ehemaliger Lehrer in Ilberstedt …)
Ilberstedt um 1600 – Schulmeister – Kantor (Aufzeichnungen von Herrn Falke, ehemaliger Lehrer in Ilberstedt …)
Ilberstedt um 1600 – Ergebnisse des Dreißigjährigen Krieges (1625/26) (Aufzeichnungen von Herrn Falke, ehemaliger Lehrer in Ilberstedt …)
Wissen Sie, wo in Ilberstedt eine „Jubeleiche“ gepflanzt wurde? – Zur 125-Jahr-Feier berichtet die Zeitung „Anhalter Kurier Bernburg“ am 29. Oktober 1938 folgendes: Abschrift …
Reparaturen Schloß Ilberstedt (Aufzeichnungen von Herrn Falke, ehemaliger Lehrer in Ilberstedt …)
In Ilberstedt lebte 1628 noch ein Caspar Bönneboßel (Binnebößel). Über ihn berichtet Stieler (18): …
Abschrift: 1813 und 1913 in Ilberstedt
div. Gebäude in Ilberstedt – Auflistung
Die Post (aus der Chronik der Gemeinde Ilberstedt, Text und Bilder von Paul Achilles)
Alte Bauernhöfe in Ilberstedt
Die alte Kirche zu Ilberstedt und Glockenweihe am 07. Feb. 1926
Kopie: Die ehemalige Fleischerei Wedekamp – 1979/80 wurde hier eine neue Turnhalle des Ortes gebaut
Kopie: Das ehemalige Café Wippertal
Kopie: ehemaliges Wehr in Ilberstedt
Kopie: Grüße aus Ilberstedt – Der historische Maulbeerbaum und Die Sage von den „Sechs Steinen“
Kopie: Gedenkstätte – An den Sechs Steinen – Zeitungsausschnitt Bernburger Zeitung
Die Sage von den „Sechs Steinen“
Kopie: Der Wipperbote – 01 Juli 1993
Die Sage von den 6 Steinen
Aus Ilberstedt stammt das älteste Schäfergeschlecht (Bernburger Zeitung 1991, Frau Elisabeth Hartig geb. Putzmann
Kopie: Die „alte“ Schule in Ilberstedt. Im Vordergrund ist noch der alte Turnschuppen zu sehen. Er wurde abgerissen. An dieser Stelle wurde das heute Hortgebäude gebaut.
Zeichnung Ratsgebäude am Plan – Der Ziethen …
Im November 1996 wurde das sanierte Wohnhaus Bernburger Straße 8 feierlich übergeben.
Foto Januar 1995 – Die neue Hauptstraße ist ein Schmuckstück geworden.
Foto 1994 – Hochwasser
Kopie: Der Wipperbote – Juli 1994 – Fertigstellung der neuen Filiale der Kreissparkasse Bernburg
Kopie: Der Wipperbote – Februar/März 1996 – Sanierung des Wohnblocks in der neuen Straße
Kopie: Der Wipperbote – Juni/Juli 1996 – Bebauungsplan Nr. 2 des neuen Wohngebietes „Hinter den Gärten“
Gast- und Schankwirtschaften in Ilberstedt (Aufzeichnungen von Herrn Falke, ehemaliger Lehrer in Ilberstedt …)
In der Ilberstedter Chronik geblättert – Der Pfau’sche Gutshof
Der Maulbeerboom
Zeichnung – Bilder aus früherer Zeit – ein alter Maulbeerbaum
Ilberstedt von Paul-Otto Fischer, Ilberstedt
In der Chronik geblättert – Ilberstedt von Paul-Otto Fischer, Ilberstedt
Die Warte in Ilberstedt – lt. Aufzeichnungen von Herr Joachim Falke, ehemaliger Lehrer in Ilberstedt
Warte Ilberstedt (Aufzeichnungen von Herrn Falke, ehemaliger Lehrer in Ilberstedt ….)
Die Warte (Private Aufzeichnungen von Herrn Joachim Falke – ehemals Lehrer in Ilberstedt …)
Unser Dorfbuch – Die Warte (Aufn. von Erich Bär fehlt)
Wegebau Ilberstedt (Aufzeichnungen von Herrn Falke, ehemaliger Lehrer in Ilberstedt …)
Einteilung Flächen (Bernburger Kalender 1926) (Aufzeichnungen von Herrn Falke, ehemaliger Lehrer in Ilberstedt …)
Geschichtliche Daten Bernburg und Umgebung Chronik Falke (Handgeschriebene Aufzeichnungen. Die Quelle der Datensammlungen ist nicht bekannt.)
Kopie: Heimatliches Weihnachtsbuch von Franz Stieler
Notizen – Stieler, Knecht Ruprecht, Wetterfahne, Mirakel, Veitstanz, Einzug des Heele Christ
Zur Geschichte und Chronik der Gemeinde Ilberstedt III
Rechercheergebnisse – Vorberichte- Materialsammlung (OT Bullenstedt)
1995 Stall auch vom Verfall bedroht?
Vom „Schloß“ zum feuchten Gemäuer
Die Geschichte der Gemeinde Ilberstedt – Die Geschichte Bullenstedts – VIII. Teil und XII. Teil
Bullenstedt – Abriß einer Dorfgeschichte von Franz Stieler
Bilder vor Ort
Der Bullenstedter Nickertkrieg von Paul Otto Fischer, Ilberstedt
Der Morgenstein
Siedlungsgeschichte – Urfehde, Silberfuhrt – aus „Der Bär“ von D. Fischer, Ilberstedt, Die Hasenversammlung von Bullenstedt von Helmut Szymanski
Der verfluchte Hund von Bullenstedt
Ein Besuch beim Bullenstedter Brocken von Paul-Otto Fischer
Die Gruft in Bullenstedt
Die Glocken im Herzogtum Anhalt – Ein Beitrag zur Geschichte und Altertumskunde Anhalts und zur Allgemeinden Glockenkunde von Friedrich Winfried Schubart, Hofprediger in Ballenstedt, Verlagsbuchhandlung von Paul Baumann, Hofbuchhändler, Dessau 1896
Knecht Ruprecht, Weihnachtsmann und „Heele Christ“ – Quelle: Heimatliches Weihnachtsbuch I, Franz Stieler, Nr. 4 der Bernburger Heimathefte
Das Tanzwunder zu Kölbigk – Quelle: R. u. H. Siebert, Anhalter Sagenbuch
Kölbigk “ – Quelle: Heimatliches Weihnachtsbuch I, Franz Stieler, Nr. 4 der Bernburger Heimathefte
Der Weihnachtsmann kommt aus Cölbigk (Heimatverein)
Knecht Ruprecht, oder der Cölbigker Heele Christ – Textentwurf für den Flyer „Sachsen-Anhalt-Tag“ – Quelle Dr. H. Siebert
Der Kölbigker Heele Christ (Heimatverein)
Der Bernburger Heele Christ – Quelle: R. und H. Siebert, Anhalter Sagenbuch
Die sechs Feldsteine bei Ilberstedt – Quelle R. und H. Siebert, Anhalter Sagenbuch
Die Kreuzsteine in Ilberstedt - Quelle R. u. H. Siebert, Anhalter Sagenbuch
Der Grabstein des Kirchhofschänders – Quelle: R. und H. Siebert, Anhalter Sagenbuch
Der Kölbigker Heele Christ oder Kölbigker Spukegeist – Quelle R. und H. Siebert, Anhalter Sagenbuch
Der spukende Mönch zu Kölbigk – Quelle: R. u. H. Siebert, Anhalter Sagenbuch
In der Ilberstedter Chronik geblättert: „Wir haben für Sie in der Ilberstedter Chronik geblätter und haben und haben wissenswertes über den Bullenstedter „Nickertkrieg“ erfahren …“ Abschrift: „Der Bär“ Heimatkundlicher Teil Nr. 4 Kurier Nr. 99) Beilage zum Anhalter Kurier, Bernburg vom 28. April 1934, Der Bullenstedter Nickertkrieg von Paul Otto Fischer, Ilberstedt
Roland Halang, Bürgermeister Ilberstedt:
Grußwort des Bürgermeisters der Gemeinde Ilberstedt
Kurzer Überblick über die Geschichte der Gemeinde Ilberstedt (I)
Kurzer Überblick über die Geschichte der Gemeinde Ilberstedt (II)
Ilberstedt heute
Dorferneuerung Gemeinde Ilberstedt
Wiegenlieder Münchner Lesebogen – Münchner Leseboden Nr. 27, Münchner Buchverlag 1942
Haben Sie schon den Frühjahrsputz gemacht? DerWipperbote: „Wegweiser zum häuslichen Glück für Mädchen“ (Kurze Belehrung über alle Haus- und Handarbeit und Kochen, Gesundheits- und Krankenpflege, zugleich ein praktischer Leitfaden für den Haushaltsunterricht, 21, Auflage, Herausgegeben von einer Kommission des Verbandes „Arbeiterwohl“ aus dem Jahr 1880
Buch (Abschrift) „Ich weiß alles“, Nachschlagewerk für Hausfrauen, überreicht vom Zeitungsverlag Der Altmärker, Altmärkische Tageszeitung Stendal, ca. 1933 – rudimentär vorhanden
„Durch das untere Wippertal von Güsten nach Bernburg“ – Herbstexkursion der VHL Bernburg am 24.09.2005 (Dipl.-Geograph Karsten Falke)
Altes Bildmaterial – Vorlagen Postkarten Region Bernburg – von Familie Pommer zur Verfügung gestellt + Gertraud Frommann und Helga Dittfach
Die Geschichte der Gemeinde Ilberstedt – Die Geschichte Bullenstedts – XII. Teil, 9. Das Erbzinslehen – Rittergut
Zweiter Weltkrieg in Bildern von Mathias Färber (Kopie) I
Zweiter Weltkrieg in Bildern (Kopie) II
In der Ilberstedter Chronik geblättert – Auszug aus der Chronik von Paul Kreisel für den Saale-Wipper-Boten
Bernburg – Mittelalterlicher Stich – Kopie
Zur Geschichte und Chronik der Gemeinde Ilberstedt IV
Materialsammlung OT Ilberstedt
Erinnerungen und Erläuterungen zur Geschichte des Sports in der Gemeinde Ilberstedt
Die Heimatlampe von Ilberstedt – Flyer
Die Sechs Steine – Wikipedia
Geschichte Ilberstedt – kurze Zahlenchronik der Gemeinde Ilberstedt – www.saale-wipper.de
Ilberstedt – GenWiki
Notizen
Beilage zu Nr. 146 des Anhalter Kuriers, Montag, den 26. Juni 1933 - Verhaftungen
Nr. 217 des Anhalter Kuriers, Freitag, den 17. September 1937 – Zuckerfabrik u.a.
Aufbereitung der Heimatgeschichte – Die Gemeinde Ilberstedt – Aufruf
Zusammenstellung urkundliche Erwähnungen
Lagepläne
Anschreiben an die Nachwelt – Sanierung Friedhof
Ankündigung Fahrradtour Ilberstedt –Gröna – Bernburg – Ilberstedt
Programm Ringreiten
Einladung Informationsveranstaltung Erweiterung der Räumlichkeiten des vorhandenen Jugendklubs
Auswertung der eingegangenen Fragebögen des Bürgermeisters der Gemeinde Ilberstedt zur künftigen Weiterentwicklung der örtlichen Gemeinschaft und des Dorfbildes
Ilberstedter Grundschüler bei der Eröffnung des Weihnachtsmarktes Bernburg – eine Rückschau
Bernburger Heimatblätter 2000
„Was zusammengehört, wächst zusammen …“ Cornelsen-Verlag
Fotoausstellung „Altes Ilberstedt“
Roland Halang – Anfrage an die Ilberstedter Bürger – Kandidatur Landrat/Bürgermeister Ilberstedt
60 Jahre Kita „Pusteblume“ Ilberstedt – Abschrift
Anna Mentzel – Rückgabe von Unterlagen und Lageplänen im Rahmen einer Diplomarbeit
Roland Halang – Gestaltungssatzung
Roland Halang – An die Entdecker der Schriftstücke
Flyer – Landschaftsplanung – Aufgaben und Ziele
Dorferneuerung Gemeinde Ilberstedt – Antrag
Schriftverkehr ARGE PAS & Partner
Gesetz zur Änderung des Kommunalabgabengesetzes 1996
Wipperbote 6. Jahrgang Nr. 4 – Beitragssatzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge …
Satzung komplett
Verwaltungsgemeinschaft Wipperaue Einwohnermeldewesen 04.11.1996
Die neue Kreiskarte
Ilberstedter Jagd an sechs Jäger aus Aderstedt verpachtet 1992
Gemeinderat beschloß Haushaltsplan für 1991
Existenzgründungen/Selbständigkeit in der Gemeinde 1991
Einwohnerspiegel
Selbstverwaltung der Gemeinden 1990
Ilberstedter Geschichte und Siedlungsentwicklung
Urkundliche Erwähnung 1147
Vertragsabschluss des Gemeindeverbandes Bernburg-Land
Gründungsurkunde Kommunaler Zweckverband Bernburg 1975
Fernsehfunk macht Aufnahmen in Ilberstedt 30.12.1960
Textbeiträge
Zahlen und Fakten
Beiträge zur Geschichte von Stadt, Burg und Land – Bernburg –Franz Stieler Teil 1 – Wann tritt Bernburg in das Licht der Geschichte?
Die überlieferte Heele-Christ-Wetterfahne – Montag, den 5. Dezember 1938
Italiens Botschafter Alsieri in Ilberstedt - Botschafter Dino Alsieri besucht in diesen Tagen die italienischen Landarbeiter in Hohenerxleben und Ilberstedt - Bildmaterial
Foto Einschulung katholische Schule April 1931
Das „Rote Banner“ auf dem Landes – 50 Jahre Gründung der ersten LPG 1952 – Abschrift
Aus dem Buch „Historie des Fürstentums Anhalt“ aus dem Jahr 1710 – Abschrift
Anhalter Kurier 1929 – Abschrift
1813 und 1913 in Ilberstedt (aus der Beilage des „Anhalter Kuriers“ Bernburg im Oktober 1938 – Abschrift
Aderstedt, den 08.12.1985 – Lieber Hans! Weihnachtsgrüße an den Ortschronisten – Abschrift
Erste urkundliche Erwähnung des Dorfes Aderstedt - Abschrift
Zur Geschichte und Chronik der Gemeinde Ilberstedt V
Sagen und Legenden
Das Bernburger „Worrnee“ von P. O. Fischer
Ilberstedt
Der Mailbeerboom
In der Ilberstedter Chronik geblättert – Lehrbuch für den Koch- und Hashaltungs-Unterricht, erschienen im Jahre 1914 – Die Wäsche
Der Bär – Der Bullenstedter Nickertkrieg von Paul Otto Fischer, 28. April 1934
Zur Geschichte der Gruft Bullenstedt von Franz Stieler
Der „Verfluchte Hund“ von Bullenstedt – Ein weltbekanntes Original
Ein Besuch beim Bullenstedter Brocken von Paul Otto Fischer aus dem Nachlaß ca. 1933/34
Nr. 217 Der Anhalter Kurier, Freitag, den 17. September 1937 – Die alte Zuckerfabrik u.a.
Heimatliches Weihnachtsbuch I von Franz Stieler
Rentner haben niemals Zeit ?
Der Kölbigker Heele Christ oder Kölbigker Spukgeist
Der spukende Mönch zu Kölbigk – Siebert (Anhalter Sagenbuch)
Die sechs Feldsteine bei Ilberstedt – Siebert (Anhalter Sagenbuch)
Die Kreuzsteine in Ilberstedt – Siebert (Anhalter Sagenbuch)
R. und H. Siebert – Anhalter Sagenbuch – Kopie
Heiliger Abend im Hungerjahr 1638
Der Kölbigker Heele Christ
Das Tanzwunder zu Kölbigk oder der Kölbigker Heele Christ
Der Weihnachtsmann kommt aus Kölbigk
Sagen und Legenden des Ortes, Stätten der Vergangenheit – Das Cölbigker Tanzwunder
Der Bernburger Heele Christ
Knecht Ruprecht, der Bernburger Heelechrist
Dörfliche Vorweihnachtszeit im Jahr 1800
Weltlust und kirchliche Feier um 1700
Bernburg – die Heimat des Knecht Ruprecht von Dr. phil. Hermann Siebert (Bernburger Kalender – Jahrgang 1934
Der Bernburger Heele Christ – Kopie
Das Tanzwunder zu Kölbigk
Die Thidrekssaga oder Dietrich von Bern und die Nibelungen
Die Nibelungen zogen nordwärts
von Dr. Heinz Ritter-Schaumburg (Roland Halang)
Ketzerei und Inquisition im Mittelalter*
Monumenta Germaniae Historica - Vita Heriberti
Eine Weltgeschichte des Tanzes
„Willibrord“ und „Die Springprozession“ (Roland Halang)
Das Kölbigker Tanzwunder (Roland Halang) I –eigene Vorträge, Vorarbeiten, Rechercheergebnisse
Quellen- und Literaturverzeichnis aus … ?
Homilie – Wikipedia
Grafisch rekonstruierte Überlieferungsgeschichte der mittelalterlichen Berichte über das „Kölbigker Tanzwunder“ Borck
Literaturverzeichnis Roland Halang
Deckblatt – Ursprung und Entwicklung der Tänzersage Inaugural-Dissertation August Stieren
Synoptische Gegenüberstellung der drei ältesten Berichte über das Kölbigker Tanzwunder (Stand: 13.09.2021)
Definition: Sage, Märchen, Legende, Fabel, Mythos
Indiktion – Wikipedia
Die Tänzersage zwischen Mirakel und Exempel – Kathrin Pöge-Alder – Die Tänzersage als Mirakelgeschichte
Zauberei – Erläuterung
Wunder – Erläuterung
„Es sagt aus alten Zeiten …“ Sagenbuch für Stadt und Landkreis Bernburg von Bernhard Gremler, 2022, Auszug
Stadt und Landkreis Bernburg im Spiegel der Heimatsage – Karte und Till Eulenspiegel als Turmwächter in Bernburg, Die Bläsjungfrau, Der Tanz zu Kölbigk, Die Steinkreuze am Wege, Der Nickert in der Saale
Die sechs Kreuzsteine, Der bestrafte Grabstein, Mörderische Müllerburschen, Das Wappen der Herren von Biedersee, Das Steinkreuz an der Wipper, Das Tanzwunder von Cölbigk, Der Tanzhügel von Cölbigk, Spukegeist und Heele Christ, Der spukende Mönch von Cölbigk, Der Morganstein, Die Bläsjungfrau
Papiertheater – Wikipedia
Zeit Online – Brauchtum – „Tanzwunder von Cölbigk“ : Festjahr zur Erinnerung geplant – Quelle: dpa
Mitteilung Kathrin Drechsel – Universitätsbibliothek Erfurt (Die Tanzwut von 1518, Die Wallfahrt der Fallsüchtigen nach Meulebeeck, Sankt Vitus
Tanzwut: Kosmos, Kirche und Mensch in der Bedeutungsgeschichte eines mittelalterlichen Krankheitskonzepts – Amazon
Die Mode im Mittelalter …. Auszug aus dem Mittelalter-Blog
Stemma – Wikipedia
Die drei ältesten Berichte – Homepage des Heimatverein Ilberstedt
Der Große Seelentrost – Wikipedia
Aus dem Speculum historiale …
Predigtmärlein der Barockzeit – Ignatius Ertl 143. Göttliche Straffen der Tantzern
Die Tanzenden zu Kolbeck bei Magdeburg
ADB-Artikel – Witte: Bernhard W. (Wittus), aus Lippstadt …
Das Kölbigker Tanzwunder – Vortrag I – Roland Halang, Ilberstedt
Was hat es auf sich mit dem Kölbigker Tanzwunder - Vortrag II – Roland Halang, Ilberstedt
Folgen einer Ekstase – Die Kölbigker Tänzer und Sänger und ihre Bedeutung für die Geschichte der Migration von Harald Kleinschmidt
I. Einführung: Chorea, Veitstanz, Tanzwut – zwischen Religion und Medizin
Die Tänzersage zwischen Mirakel und Exempel von Kathrin Pöge-Alder
Das Kölbigker Tanzwunder (Roland Halang) II –
eigene Vorträge, Vorarbeiten, Rechercheergebnisse
Das Kölbigker Tanzwunder – Vortrag I – Roland Halang, Ilberstedt
Die Bauern zu Kolbeck oder die Tänzer von Kölbigk – Brüder Grimm
Die Tänzer von Kolbeck – Bechstein
Die Tanzenden zu Kolbeck bei Magdeburg – Büsching
Otmar [d.i. Johann Carl Christoph Nachtigal]
Göttliche Straffen der Tantzern – Ertl
Knecht Ruprecht, Heiliger Nikolaus, Christkind und Weihnachtsmann – Wie gehört alles zusammen?
Der „Bericht des Thoedericus“ Schröder Fassung I bis III
Indiktion – Wikipedia
Das Tanzwunder – Wirth und ausführliche Beschreibung Sage, Märchen, Legende, Fabel, Mythos
Das Kölbigker Tanzwunder – Vortrag in Aschersleben am 07.03.2022 vor dem Kulturkreis Adam Olearius - Teil I Das Kölbigker Tanzwunder in der Überlieferung
Bericht des Othbert (Schröder: Fassung I)
Bericht vom Kölbigker Tanzwunder aus der Handschrift Paris, BNM Ms. lat. 9560 (Schröder: Fassung III)
Rekonstruktion nach Karl Heinz Borck – Auszug „Der Tanz zu Kölbigk“ Seite 106 – 114
Versuch einer inhaltlichen Rekonstruktiion des Archerypus I/II/III der Kölbigk-Berichte (nach Metzner)
Der „Bericht des Theodericus“ Schröder Fassung II
Das Tanzwunder von Kölbigk […] – Worum geht es? […]
Miraculum saltantium (Tanzwunder von Kölbigk) – geschichtsquellen.de
Angaben zum Kulturkreis „Adam Olearius“ Der Askanische Geschichtsverein
Flyer: Das Tanzwunder zu Kölbigk oder Der Kölbigker Heele Christ – Heimatverein Ilberstedt 2005
E-Mail an die Redaktionen – bundesweiter Versand
Knecht Ruprecht, Heiliger Nikolaus, Christkind und Weihnachtsmann – wie gehört alles zusammen?
Zu den Tanzberichten I, II und III und ihren Vorstufen
Stammt der Weihnachtsmann aus Ilberstedt? 2003
Der Knecht Ruprecht aus Anhalt – Quelle: Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau, Nachlass Dr. Siebert, Nr. 192
Mitteilung Kathrin Drechsel – Universitätsbibliothek Erfurt
Brief von Prof. Dr. Ernst Erich Metzner an das Schul-, Kultur- und Sportamt der Stadt Bernburg – 2018
Fotokopie – Die Figur des Knecht Ruprecht … Dr. H. Siebert
Fotokopie - Der Stadtfotograf Simon Kirchhof
Ernst Erich Metzner – Homepage Bernburg (u.a. Cölbigk) - mit Hinweisen
Literaturhinweise zum Kölbigker Tanzwunder – Arne Holtorf, John Meier, Karl Heinz Borck, Ernst Erich Metzner, Edward Schröder, Georg Baesecke, Hermann Siebert u.a.m.
Die Tänzer von Kölbigk, Brüder Grimm
Ludwig Bechstein – Das große deutsche Sagenbuch, 314. Die Tänzer von Kolbeck
Die Bauern zu Kolbeck: Deutsche Sagen, Jacob und Wilhelm Grimm
Die Tänzer von Kölbigk: Deutsche Sagen, Jacob und Wilhelm Grimm
Gebrüder Grimm
Deutsche Sagen herausgegeben von den Brüdern Grimm
Kreisvolkshochschule Salzlandkreis: Das Tanzwunder zu Kölbigk – eine kulturhistorische Reise 2020
Vinzenz von Beauvais – Wikipedia
Was ist eine Legende – Bedeutung und Merkmale einfach erklärt!
Kosmonogie – Wikipedia
Kosmologie – Wikipedia
Hintergrund_ Märchen – Definition, Abgrenzung zur Sage, Legende, Fabel (enthält auch Sage, Legende, Fabel, Exempel, Predigtmärlein, Mirakel, Mythos, Märchen
Nachtigal, Johann Carl Christoph
Die Mördergrube zu Freiberg in wicisource.org – Das bekannteste Tanz-Exemplum: Die Tänzer zu Kölbigk
Tanzwut – Wikipedia
Der Große Seelentrost – Wikipedia
Verslehre – Wikipedia
Der Anhalt-Schreiber – Geschichten zwischen Harz und Fläming – Knecht Ruprecht kommt aus Anhalt – Das Tanzwunder von Cölbigk
Zölibat – Wikipedia
Eine böse Tat, ein Fluch und seine Folgen - Ev. Landeskirche Anhalts aus Dessau – Das Tanzwunder von Cölbig – Was man darüber weiß und was nicht.
Stabreim – Wikipedia
Dominikaner , Benediktiner, Prämonstratenser, Franziskaner (OFM), Zisterzienser– Wikipedia
Wissenschaftliche Arbeiten:
Herbert Hofer
- Dissertation „Die Durchführung der demokratischen Bodenreform und die Entwicklung der Neubauernwirtschaften in den Gemeinden Ilberstedt und Aderstedt, Kreis Bernburg (1945 – 1951), 1966
Gerhard Korn
- Diplomarbeit zum Staatsexamen „Die Gestaltung eines optimalen Produktionsablaufes bei der Produktion von Mastläufern auf der Grundlage horizontaler Kooperationsbeziehungen, dargestellt am Beispiel der LPG Ilberstedt, Krs. Bernburg“, 1968
Gunter Sandner
- Dissertation „Die sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft und die Entwicklung der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft in Ilberstedt, Kreis Bernburg (1952 – 1960), 1968
- Anhang ( Materialsammlung und verschiedene wichtige Dokumente zur Umgestaltung und zum Gründungsvorgang etc.)
Edeltraut Engelmann
- Dissertation „Niveau und Wirksamkeit der sozialistischen Betriebswirtschaft in der Kooperation Bründel sowie Schlußfolgerungen zur effektiveren Gestaltung der Tierproduktion im Rahmen des einheitlichen landwirtschaftlichen Reproduktionsprozesses“, 1987
- Materialsammlung zur „SBW-Wirksamkeitsanalyse in der Kooperation Bründel, 1987
Heimatverein Ilberstedt
Nachlass Heinz Schneider
Zeichnungen, Originale, Kopien
diverse verschiedene persönliche Urkunden und Dokumente – (Heimatverein)
Deutsches Einheits-Familien-Stammbuch (Familienstammbuch der Familie Golke)
Erbschein nach Gertrud Golke
Reichsfettkarte für Selbstversorger mit Butter – Jugendliche von 14 bis 18 Jahren
Quittung über 1.800,-- M von Herrn Hans Rieß
Beurteilung des LPG-Mitgliedes Hans Rieß, Osmarsleben (LPG „Paul Scholz“)
Dankesschreiben – Landwirtschaftsrat des Bezirkes Magdeburg
Aufteilung von Einrichtungsgegenständen – Dietmar Rieß und Joachim Rieß
Anschreiben von Walter Mattstedt an die Kreissparkasse Markgröningen – Nachlaßsache Werner Mattstedt – 27.04.1967
Flüchtlingspass Ursel Fehst
Geburts- und Taufurkunde Joseph Wopperer
Geburts- und Taufzeugnis Eva Nickel
Geburts- und Taufurkunde Margareta Wopperer
Lebenslauf Hans Rieß
Amtsärztliche Bescheinigung Hans Rieß
Anschreiben von Edith Rieß an Kreissparkasse Markgröningen Aufbewahrung des Sparkassenbuches für Frau Edith Schulz, Güsten, 27.12.1977
Taufschein Emma Marie Kornrumpf
Schweizer – Wikipedia
Lehrzeugnis Hans Kichs
Lehr-Vertrag zwischen Franz Loderer und Margareta Pölkmann
Geburtsurkunde …… geb. am 30. Oktober 1878 in Hohenerxleben
Facharbeiterzeugnis Riehs, Emma
Meisterurkunde Hans Rieß
Urkunde – Der Rat des Kreises verleiht Hans Riehs die Medaille für ausgezeichnete Leistungen in Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften
Geburts- und Taufzeugnis Anna Barbara Döbereiner
Auszug aus dem Taufregister Kornrumpf, Ernst August
Geburts- und Taufzeugnis Johann Christoph Eberhard Rieß
Bescheinigung der Eheschließung Hans Riehs und Emma Marie Kornrumph
Zeugnis Hans Rieß
Ausweis Hans Rieß – aktives Mitglied der Antifaschistischen Kampfbewegung (K.P.D.)
Zeugnis Hans Rieß (Hugo Schütze, Alsleben, Holzhandlung, Dampfsäge und Hobelwerk)
Zeugnis Hans Rieß (Eduard Salzmann, Schackstedt)
Geburts- und Taufzeugnis Johann Heinrich Rieß
Sterbeurkunde Hans Rieß
Erbschein Emma Rieß geb. Kornrumpf
Bescheid Versorgungsamt Dessau – an Hans Rieß
Geburtsbescheinigung Hans Rieß (27. Februar 1941)
Betreuungsvertrag zwischen Hans Rieß und Dipl.-Ing. Walter Pape – Bauvorhaben „Neubau einer Neubauernstelle
Taufschein Hans Rieß – 13- April 1941
Trauschein Hans Rieß und Emma Marie Kornrumpf – 23. April 1933
Trauschein Karl Golke und Gertrud Jakob – 15. August 1943
Facharbeiterbrief Rudi Nitzer
Taufschein Josefine Nitzer
Haftpflichtversicherung Rudi Nitzer
Einwohnerbescheinigung Riekenberg, Gertrud
Lehrvertrag Rudi Nitzer
Kraftfahrzeugbrief für Kraftwagen – letzter Eigentümer: Dietmar Rieß
Rat des Landkreises Bernburg – Plan über die Arbeitsberatungen 1952
Versicherungsausweis und Freund des Deutschen Roten Kreuzes – Marieanne Schubert
Rundfunk-Quittung – März 1977 – Paul Schubert, Bullenstedt
Versicherungsbescheinigung zur Feuer-Pflichtversicherung von Gebäuden und Baulichkeiten – Schubert, Karl
Einheitswertbescheid und Grundsteuermeßbescheid Paul Schubert, 11. Nov. 1949
Foto Kirche Ilberstedt
Urkunde: Pauls Schubert hat in die Genossenschaft an Boden und Inventar eingebracht: ….
Eintragungsmitteilung Kreisgericht Osmarsleben (Grundstücke) – Paul Schubert
Übergabe – Urkunde für ein Grundstück – Paul Schubert
Grundschuld/Hypothek Pauls Schubert und Marianne Schubert geb. Dickert
Begräbnisverein Anhalt und Umgebung – Sterbegeldversicherung Paul Schubert
Auszug aus dem Grundbuch von Bullenstedt, Blatt 3
Quittung Rat der Gemeinde Ilberstedt – Paul Schubert
Staatliche Versicherung – Einmalzahlung Pflegegeld – Marie Schubert
Staatliche Versicherung – Bescheid über Pflegegeld – Marie Schubert
VEB Energiekombinat – Energieverbrauchsquittung
Bescheinigung über Rundfunkgebührenbefreiung – Paul Schubert
Karte an ….Schubert, Gerbitz
Handschriftliche Aufstellung Beerdigungskosten und Quittungen
Staatliche Versicherung – Bescheid über Pflegegeld – Paul Schubert
Staatliche Versicherung- Antrag auf Pflegegeld- Erhöhung – Marie Schubert
Deutsche Versicherungs-Anstalt - Mitteilung über die Erhöhung der Rente – Paul Schubert
Staatliche Versicherung – Bescheid über die Erhöhung der Rente – Paul Schubert – 18.08.1972
Deutsche Versicherungs-Anstalt – Rentenbescheid – Paul Schubert – 22.03.1960
Deutsche Versicherungs-Anstalt – Bescheid über Pflegegeld – Maria Schubert
Deutsche Versicherungs-Anstalt – Bescheid über die Erhöhung der Rente – Paul Schubert – 04.10.1963
Deutsche Versicherungs-Anstalt – Rentenbescheid Marie Schubert
VEB Bestattungsinstitut Bernburg – Rechnung Bestattungskosten Marie Schubert
Deutsche Versicherungs-Anstalt – Mitteilung über die Erhöhung der Rente – Marie Schubert – 1968
Staatliche Versicherung – Bescheid über die Erhöhung der Rente – Marie Schubert 18.08.1972
Deutsche Versicherungs-Anstalt – Änderungsbescheid – Paul Schubert – 12.08.1965
Ermittlung der Rentenerhöhung nach der VO vom 05.09.1963
Staatliches Notariat – Klärung Nachlass Marianne Schubert
Anhaltische Landesbrandkasse – Versicherungsschein Paul Schubert und Marianne Schubert
Amtsgericht Bernburg – Grundschuld/Darlehen von der Sparkasse des Kreises Bernburg – Paul Schubert und Marianne Schubert
Deutsche Versicherung – Beitragsnachweise Paul Schubert (Marken)
einige Fotos
Glückwunschkarten (leer)
Staatliches Notariat – Rechnung – Nachlass Marianne Schubert
Heiratsurkunde Otto Paul Schubert und Marianne Konrad – 04. Juni 1941
Heiratsurkunde Otto Paul Schubert und Marianne Konrad – 10. März 1939
Taufschein Otto Paul Schubert
Staatliches Notariat – Anschreiben an Paul Schubert – Übersendung einer beglaubigten Abschrift des Testamentes nach Frau Marianne Schubert
Heimatblätter – Historisches Bernburg
Nachlass Paul-Otto Fischer (Schulleiter)- div. Schriftverkehr, Bestellungen, Rechnungen
Mitteilung an Nadelarbeitslehrerinnen des Kreises Bernburg vom 03.07.1939
Anhaltisches Staatsministerium, Abteilung Volksbildung – Durchführung von Mütterschulkursen (Hauswirtschaft und Kochen) vom 20. November 1934
Anhaltisches Staatministerium – hauswirtschaftlicher Kursus in Güsten vom 14.10.1933
Postkarte von der Schulleitung Güsten an die Schulleitung Ilberstedt vom 14.10.1933
Mitteilung der Schulleitung Güsten an das Anh. Kreisamt, Abt. Schulaufsicht in Bernburg bezüglich Haushaltsunterricht für Entlassungsschülerinnen aus Ilberstedt und Rathmannsdorf vom 18.10.1933
Anhaltisches Kreisamt Bernburg, frei gewordene Mädchenturnstunden kommen dem Nadelarbeitsunterricht zu Gute, vom 26. Oktober 1933
Volksschule Ilberstedt , Einführung des Hauhaltungsunterrichtes für Mädchen des letzten Jahrganges, vom 19.12.1933
Anhaltisches Kreisamt Bernburg, Zustimmung zur Einrichtung des Haushaltsunterrichtes, vom 30. Dezember 1933
An das Anh. Staatsministerium, Abt. Volksbildung in Dessau, ausführlicher Bericht über die Einrichtung einer Haushaltungsklasse in der sechsklassigen Volksschule Ilberstedt vom 05.01.1934
Anh. Staatsministerium – Empfangsbestätigung des vorgenannten Berichtes vom 07.01.1934
Otto Riebe GmbH, Eisenwaren, Werkzeuge, Bau- und Möbelbeschläge – Rechnung über 2 Stück Demmer-Herde u.a. vom 09. Januar 1934
Paul Erdmann, Ilberstedt – Rechnung vom 13.01.1934
Emil Rademann, Bau- und Möbeltischlerei Ilberstedt. Rechnung vom 19.01.1934
R. Beinhoff, Manufakturwaren, Bernburg – Quittung
Erich Bär, Ilberstedt, Mechanische Werkstatt – Elektro-Installation – Rechnung vom 19.01.1934
Singer Nähmaschinen Aktiengesellschaft – Kauf einer bisher leihweise genutzten Nähmaschine vom 14. August 1935
Singer Nähmaschinen Aktiengesellschaft – Bestellung einer Nähmaschine 14. August 1935
W. Kircher, Marburg-Lahn- Zustellung von Prospekten bezüglich Webrahmen und Webgarne vom 26.03.1938
Martin Osterroth – Auftragsbestätigung über eine Nähmaschine 03.04.1939
Garantieschein für die vorgenannte gelieferte Nähmaschine vom 24. April 1939
Volksschule Ilberstedt an den Landrat – Betrifft: Spinnstoffe u.a. vom 30.06.1940
Volksschule Ilberstedt an den Landrat – Betrifft: Zuteilung von Spinnstoffen vom 12.01.1941
Einnahmen-Ausgaben-Rechnung für die Zeit vom 01. April bis 30. Juli 1941 und Antrag auf Erteilung von Lebensmitteln für den Unterricht
Postkarte an Otto Fischer von Hannes vom 25.11.1926, Postkarte aus Halle/Saale vom 03. April 1942 und eine Postkarte vom 21.12.1917 – noch nicht übersetzt
verschiedene Postkarten zu einem Umschlag zusammengefügt
1 Postkarte Motiv Bodetal (Harz) – Text Andenken an meine Harzreise
1 Postkarte Motiv Bodetal (Harz) – Waldkaterbrücke – Text Andenken an meine Harzreise
1 Postkarte an Otto Fischer von Bruno Hoffmann vom 17.02.1929
1 Postkarte an Otto Fischer vom 04.05.1928
1 Postkarte an Otto Fischer aus Wünsdorf vom 18.12.1927
1 Postkarte – Schloß Poplitz in der Fliederblütenzeit – unbeschrieben
1 Postkarte an Otto Fischer von Werner (und Bruno) vom 28.01.1928
1 Postkarte an Otto Fischer – Heilstätte Heidehaus bei Hannover vom 05.09.1921(oder 1927?)
Wochenbericht für den Kreis der Brüderschaft „Nazareth“ vom 29. Juli 1941
Zeitungsbericht: Gisela Agnes und der „Beckmann“ 50 Taler Strafe für den, der ihn in Anhalt-Köthen taufte!
3 Briefumschläge: adressiert an Otto Fischer
Briefe an Otto Fischer vom 28.11.1927 und 01.12.1927
Familiengeschichtlicher Abend: Anschreiben an Herrn Fischer – Abforderung von Unterlagen bezüglich der berühmten Schäfer-Familie Putzmann zu Ausstellungszwecken
Das Bernburger „Worrnee“ – Eine Plauderei über originelle Wörter der Bernburger Mundart von P. O. Fischer
Vordruck – Formular Gemeinderatswahl 1931 in Ilberstedt
Vordruck – Formular Reichspräsidentenwahl 1932 in Ilberstedt
Vordruck – Formular Reichstagswahl am 31. Juli 1932, Ort bzw. Wahllokal Ilberstedt – Stimmenauszählung
Mitteilung vom Anhalter Kurier an Herrn O. Fischer – Verzögerung der Zahlung des Januar-Honorars vom 02. März 1933
Mitteilung vom Anhalter Kurier an Herrn Paul Otto Fischer - der Bericht bezüglich der Bäckermeisterzeitung ist nicht eingetroffen, das Manuskript „Der letzte Fürstenbesuch in Ilberstedt“ liegt vor, vom 11. Februar 1933
Mitteilung vom Anhalter Kurier an Herrn Paul Otto Fischer – Absage der Veröffentlichung hinsichtlich des Berichtes über die Gauversammlung des Anhaltischen Sängerbundes, da nur vom Gauschriftführer verfasste Berichte veröffentlicht werden, vom 06. Februar 1933
Mitteilung vom Anhalter Kurier an Herrn Paul Otto Fischer – Rücksendung von Fotos vom 29. März 1933
Anhalter Kurier – Mitteilung an unsere Mitarbeiter: Schema (abgegebene Stimmen, Stimmscheine ungültige Stimmen) vom 04. November 1932
Nationalliberale Partei Anhalts – Einladung zur erweiterten Vorstandssitzung der Ortsgruppe und des Kreisverbandes der nat. lib. P. Anh. Bernburg vom 11. Dezember 1932
Nationalliberale Partei Anhalts – Terminverlegung der vorgenannten Vorstandssitzung auf Grund der dringenden Landtagsausschusssitzung des Referenten Dr. Eisenberg-Dessau vom 13. Dez. 1932
Abschrift: „Das Weihnachtsfest steht vor der Tür. Die Aussichten auf ein besseres Geschäft …“
Mitteilung vom Anhalter Kurier an Herrn Paul Otto Fischer – Weiterleitung von Einsendungen mit der Bitte um Benachrichtigung vom 23. Dezember 1932
Mitteilung vom Anhalter Kurier an Herrn Paul Otto Fischer – Aushändigung des Ausweises, gültig bis zum 31. Dezember 1933, vom 21. Oktober 1932
Mitteilung vom Anhalter Kurier an Herrn Paul Otto Fischer – Nichtveröffentlichung des Beitrages zum Feueralarm, da die Information per Karte zu spät eintraf, vom 07. Oktober 1932
Mitteilung vom Anhalter Kurier an Herrn Fischer – Abforderung eines ausführlicheren Berichtes über die Tagung des Ortbundes ev. Jungmännerverein in Zerbst, vom 19. Mai 1932
Buchgewerblicher Schutzverband: Einziehungen von Forderungen für die Mitgliedsfirma „Westdeutscher Jungmännerbund „Aussaat-Verlag“ Barmen-U. vom 23. Juli 1931
Mitteilung an Anhalter Kurier an Herrn Fischer – weitere Informationen bezüglich des gemeldeten Kartoffeldiebstahles beim Rosengarten erbeten, vom 27. September 1932
Mitteilung Anhalter vom Kurier an Herrn Fischer – Abstimmung bezüglich der Berichterstattung zum Sängerfest; es wird ein Bernburger Berichterstatter beauftragt, jedoch demjenigen der Vorzug gegeben, der seinen Bericht zuerst einreicht oder beide Berichte vereint, vom 20. August 1932
Mitteilung vom Anhalter Kurier an Herrn Fischer persönlich – Der Minister Dr. Knorr war in Ilberstedt (ungewöhnlich, dass sich ein Minister in Ilberstedt aufhält). Abfrage von Informationen (Vermutung: Es ging um die Domäne, da deren Pachtzeit ausläuft), vom 10. September 1932
Mitteilung vom Anhalter Kurier an Herrn Fischer – 4 M Honorar für die vergebliche Arbeit bezüglich des Sängerfestes – Es wurde der andere Beitrag veröffentlicht, vom 22. August 1932
sowie weiterer div. Schriftverkehr zwischen dem Anhalter Kurier und Herrn Paul Otto Fischer sowie weiterer Schriftverkehr, Rechnungen,
Ein Besuch beim Bullenstedter Brocken von Paul-Otto Fischer aus dem Nachlass ca. 1933/34
Brief eines Kriegsgefangenen an Herrn und Frau Enders aus dem Jahr 1931 (Kriegsgefangener im Jahr 1916 in Ilberstedt) Original übersetzt von Herrn O. Lerfner
Heimatverein - diverse verschiedene persönliche Dokumente etc.
Zeitungsausschnitt – vermutlich Anhalter Kurier 1934 – Bericht des Statistischen Landesamtes bezüglich der ermittelten Wohnbevölkerung vom 16.06.1933 mit Zu- und Abgängen (von Gudrun Sims)
Auszählliste für die Kreistagswahl 1931
Zeitungsausschnitt – vermutlich Anhalter Kurier 1937 „Vor 25 Jahren das erste Ilberstedter Salz“
Auszählliste für die Reichstagswahl am 05.03.1933
Kreistagsbüro Einladung an Karl Amelang, Otto Büttner, Herm. Janitz, Johanna Klei, Heinr. Kress, Siegfried Zuther, Karl Neubauer zur Gemeindeausschußsitzung am 22. Dezember 1947 – Auf der Rückseite: Kopie Stimmzettel für die Wahlen zum Kreistag am 20. Oktober 1946
verschiedene Zeitungsartikel (von Lothar Jänsch) – Festival-Echo vom 10. Dezember 1972 – „Jugendklub im Wippertal“, „Die Volksvertretung und der Ortsausschuss der Nationalen Front in Ilberstedt haben im Wettbewert „Schöner unsere Städte und Gemeinden … Kurs darauf genommen …“, „Junge Abgeordnete berieten“, „Jugendklub in Ilberstedt gebildet
Verzeichnis der Vertragswerkstätten für Rasierapparate Typen „bebo sher“ (Stand: 01.03.1975)
Zeitschrift „Neuer Weg“ Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang 22 1986
Bedienungsanleitung für Elektrohandbohrmaschinen System 480
Handschriftliche Notizen über geleistete Zahlungen von je 20,-- M vom 17.11.1986 bis 15.12.1987
1 Brieftasche mit Schulungskarte für Verkehrsteilnehmer von Heinz Roth, Betriebs-Fahrerlaubnis von Karl-Heinz Roth, Personalausweis der DDR von Karl-Heinz Roth, Hebezeug-Berechtigung von Karl-Heinz Roth, beglaubigte Abschrift der Geburtsurkunde von Luise Frieda Charlotte Roth, Einladung zum 60. Geburtstag in Bad Homburg, Foto von Krasnopresnenskaja (russisch Краснопре́сненская (ist ein U-Bahnhof der Metro Moskau an der Kolzewaja-Linie (auch: Ringlinie). Er befindet sich im Nordwesten des Moskauer Zentrums, knapp außerhalb des Gartenrings um den historischen Moskauer Stadtkern, Information zu neuen Lohnregelungen ab 01.01.1990 – VEB Handelstransport Halle vom 19.12.1989, Mitteilung zum Arbeitsvertrag für Roth, Karl-Heinz vom 29.12.1989
Karte: Glückwünsche zur Aufnahme als Kandidat der SED – Jakob Wagner und Briefwechsel mit Anette
Reisepass der Deutschen Demokratischen Republik ausgestellt für Berta Rademann
Konsum – Umsatzmarkenheft – leer
Briefumschläge
Stimmzettel für die Wahlen um Kreistag am 20. Oktober 1946
Handschriftliche Mitteilung von Paul Kreisel
Hofkarte des Reichsnährstandes – Gemeinde Ilberstedt
Kopie: Urkunde – Übergabe eines Grundstückes im Rahmen der Bodenreform an Herrn Adolf Teichmann
Grabunterlagen Friedrich Roth
Verschiedene Fotos zur Schlabberstunde im Juni 2002, Bilder von Frau Weiß und Frau Helga Hundt sowie Zeitungsartikel zur Kinderkrippe in Ilberstedt
Wehrpaß ausgestellt auf Karl-Heinz Roth
Tageskarte vom 12. Oktober 1961
Mini-Foto-Album 1934 – 1944
Hebezeugführerpaß Rudi Nitzer
FDGB-Ausweis Annerose Nerowski geb. Kreisel
Zeugnisheft Ingeborg Marscheider Nr. 142/55 – 1937 – 1941 (blau), Abgangszeugnis Ingeborg Marscheider 1942 bis 1944, Abgangszeugnis Ingeborg Marscheider 1941 und Zeugnis Ingeborg Marscheider 1941 bis 1942
Zeugnisheft Ingeborg Marscheider Nr. 142/55 – 1937 – 1941 (grün) – 1934 bis 1937
Arbeitsbuch Ingeborg Marscheider
Deutsches Reich – Kennkarte - Ingeborg Marscheider 1947
Zeitweilige Registrierungskarte - Ingeborg Marscheider 1945 (Military Government of Germany)
Ein- und Ausgangsbescheinigung für das Reserve-Lazarett in Bernburg Kurhaus-Hospital für Ingeborg Marscheider 1945, Bewegungsbescheinigung für Ingeborg Marscheider 1946 und eine Wochenkarte für die tägliche zweimalige Benutzung der Werkbahn 15/45
Materialsammlung I: Zur historischen Entwicklung
Bernburger Heimathefte X 1956
ein Foto vom Friedhof
ein Foto vom Aderstedter Weinberg
MAS
Mais, die Rakete des Friedens – Maisanbau 1958 und So erntet die MTS Ilberstedt die Hackfrüchte
Schützenverein
Zwei verschiedene Gruppenfotos
Sportverein
Wipper Kicker – Mitteilungsblatt des VfL Ilberstedt (Dez. ´00, Juni ´99, Mai ´99
70 Jahre VfL 1927 bis 1997 – kleines Heftchen
Betriebe
Liste der Gewerbetreibenden des Ortes
H. Hörder´s Brauerei, Ilberstedt
Zuckerfabrik Ilberstedt A. Weibezahl – Ausdruck vom 23.06.2009 und Ascherslebener Maschinenbau Act.-Ges. vorm W. Schmidt und Co. Dampfmaschine
Die Geschichte der Eisenbahn (Auszug)
Aus dem Anhalter Kurier: Die alte Zuckerfabrik wird abgerissen 17.09..1937, Eine Eiche wurde vom derzeitigen Gutherren Weibezahl, Karl auf dem Dorfplatz angepflanzt. 22.04.1936, Erneute vorgeschichtliche Funde in der Bullenstedter Kiesgrube, 28,02,1936
Firmenbeschreibungen: Emil Knopf, Steinbruchbetriebe, v. Biedersee´s Sanitätsmolkerei, H. Hörder´s Brauerei, Ilberstedt, Gust. Schönwald Bernburg , Telegraphenbau, Telephon- u. Blitzableiter-Fabrik
Persönlichkeiten
Heimatverein: Anneliese Eschholz feiert ihren 80. Geburtstag
Das Bürgermeistergespräch: Ein großer Bauplatz – 1969
Franz Kreuzer kennt genau die Probleme
Genosse Schmitz ist stets um interessante Seminare bemüht
Friedrich Föhre, Gärtnereibesitzer – *1840, †1936
Alte Ansichten von Ilberstedt, Bullenstedt, Cölbigk
Postkarten bzw. Kopien davon
ARGE PAS – alter Friedhof, Haus Nettelbeck um 1600, der markante Schaugiebel am Plan um 1837
Ilberstedt – die Uhr des 21. Jahrhunderts
Die Heimatlampe von Ilberstedt
Kopie: Wunderschönes Ilberstedt – Das Alte Ilberstedt
Ilberstedt – Kirche, Ilberstedt Wasserfall
Ev. Kirche und Die Sage von den „Sechs Steinen“
div. Bildmaterial und Postkarte „Grüße aus Ilberstedt“(Kopien)
Zeichnung Ilberstedt – Wendland- Zeichnung von Heinz Schneider, 55
Eisenbahn
Die Geschichte der Eisenbahnen im Raum Bernburg, niedergeschrieben von Rainer Dill, Bernburg
Mitteilungsblatt der Verwaltungsgesellschaft „Wipperaue“ – Unser Bilderrätsel
Handschriftliche Notiz: Gedenkveranstaltung am 02.02.2007 – Kranzniederlegung Esco
In der Ilberstedter Chronik geblättert – An der Unglücksstelle – Bergwerksunglück 02.02.1921
Die Katastrophe von Ilberstedt – eine amtliche Erklärung
In der Ilberstedter Chronik geblättert – Die Katastrophe von Ilberstedt – Abschrift
Ilberstedter Geschehnisse aus dem Jahre 1913 – nach Auszügen aus der Anhaltischen Bürgerzeitung
Gewerkschaft Ilberstedt Stassfurt, Bilanz per 31.12.1911
Verschiedene Materialien – Gewerkschaft Ilberstedt
Handschriftliche Aktennotiz – Esco, 28.12.2005
Foto: Der Wetterprophet am Ilberstedter Bahnhof funktioniert immer zuverlässig
Fotos Schachtanlage Ilberstedt
Artikel: Zum Grubenunglück auf der Gewerkschaft Ilberstedt – Kopie
Geschichte der Schächte in “Ilberstedt“ und „Anhalt“
Schloß
Eine heimatkundliche Häuserbetrachtung von Paul Otto Fischer, Ilberstedt
In der Ilberstedter Chronik geblättert – „Eine heimatliche Häuserbetrachtung von Paul Otto Fischer, Ilberstedt: Haus Nettelbeck, Das Schwertfer´sche und Reuter´sche Haus, Die Herrmann´schen Bauernhöfe, Das Zollhaus, Die Biedersee´schen Häuser, Die zwei Schirmer´schen Bauernhöfe
Die 2 Schirmerschen Bauernhöfe
Eine heimatkundliche Häuserbetrachtung von Paul Otto Fischer, Ilberstedt – vervollständigt
Bernburger Zeitung vom 13.02.1993 – Pläne für ein Stück Geschichte …
Mitteldeutsche Zeitung – Portrait: Der Heimatzeichner aus der Halunkenburg, Heinz Schneider zeigt am Denkmal in Ilberstedt Ansichten seines Geburtsortes
1993 Stadt und Land – Pläne für ein Stück Geschichte der Halunkenburg
Alte Bauernhöfe in Ilberstedt
Foto – Wehr
Gedicht von Traute Bergmüller „Einkehr“ (Mühle)
Haus Nettelbeck
Brief an P. O Fischer in Ilberstedt (Halle am 01. April 1942) Ahnen Nettelbeck (Kopie)
Foto Haus Nettelbeck
Auszug aus einem Buch von Paul-Otto Fischer, Ilberstedt „Die Nettelbecks unserer Bernburger Heimat und der Kolberger Verteidiger“ – Quelle: Bernburger Kalender 1939
Grafik von Heinz Schneider aus Bernburg – Bauernhaus „Nettelbeck“ mit freistehendem Kamin
Ev. Kirche
Dorferneuerung – Hoffnung auf Finanzspritze für historische Substanz (1996)
Wikipedia – Sankt-Severin-Kirche ()lberstedt)
Verwaltungsgemeinschaft „Wipperaue“ – Kultur- und Schulnachrichten „Ausstellung „Das alte Ilberstedt im Pfarrhaus der evangelischen Kirche /11/98
Zwei Luftbilder
Foto St. Norbert zu Ilberstedt
Fotokopie – Stele des Heiligen Norbert
Kirche St. Severin - Gemälde St. Matthäus wiederentdeckt – Ausgabe Wipperbote 11/94
Renovierung Kirche St. Severin
14. Mai 1991 – Die alte Ilberstedter Dorfkirche musste einer größeren weichen, Zeitungsausschnitt mit Bildern
Bekanntmachung der Glockenweihe am 14. Februar 1926
Spendenaufruf für Ilberstedter Kirche
Bildmaterial und Zeichnungen
Fotos der Glocken (Glockenweihe 1926)
Denkmal
Das Kriegerdenkmal erbaut zum Gedenken für die Gefallenen Bürger des Ortes im 1. Weltkrieg
Aus den Unterlagen der ev. Kirche 08/2006: Den gefallenen Soldaten aus Ilberstedt gewidmet – 1914 – 1918 † 1939-1946
Namensliste der gefallenen und vermissten Soldaten des Ortes im 2. Weltkrieg
Bildmaterial
Aufruf an alle Bürger der Gemeinde Ilberstedt sowie der Ortsteile Cölbigk und Bullenstedt – Sanierung des Kriegerdenkmals – Mitteilung der Namen der vermissten Soldaten beider Weltkriege
Materialsammlung II: Zur historischen Entwicklung
Bilder/Fotos – GESTERN und HEUTE
Impressionen aus Ilberst4edt OT Cölbigk
Cölbigk – alte und neue Ansichten
Wunderschöne Ilberstedt – Das alte Ilberstedt
Alte Ansichten von Ilberstedt
Gärtnerei Reuter – Windrat erbaut 1904 zur Wasserversorgung/Wasserrad zur Strumerzeugung/Zwillingseiche
Kloster zu Cölbigk – Aufzeichnungen von Herrn Falke, Abschrift Kreisarchiv Bernburg – II/193
zwei Fotos Kloster – Nachlass Franz Stieler
Satellitenaufnahme ehemaliger Ort Cölbigk
Fahnenappell in den 60iger Jahren
Männergesangsverein Ilberstedt 1922 – 1932
Fahnenappell
Einschüler 1961 mit ihrer Klassenlehrerin (Namensliste und Foto)
Einige Daten – Schule Ilberstedt
Schulklasse in den 30iger Jahren: einige bekannte Schülerinnen: Elfriede Marscheider, Erike Holzmann, Brigitte Fischer, Christa Tessmann
Flottenverein Ilberstedt am Kriegerdenkmal in Ilberstedt
Klassenfoto
Einschulung katholische Schule April 1931
Foto Einschulung – Mutter und Sohn
Foto Schule
Klassenfoto – Jungs links, Mädchen rechts
1949/50 Klasse 5, Klassenlehrer Herr Kronberg
Schulanfänger 1957/58
Daten Schule Ilberstedt
Eine Nacht in Venedig 1932 – Deutscher Flotten-Verein Ortsgruppe Ilberstedt
Klassenfoto 1939
Gasthof zum Stern – alt und neu
Zuckerfabrik Ilberstedt und Eingang Halunkenburg
Gutshaus Weibezahl , hintere Ansicht und Toreinfahrt zum Gutshof Weibezahl
H. Hörder’s Brauerei
Wippermühle mit Wehr
Gedenkstätte der gefallenen Soldaten und Glockenweihe 1936
Eingang Biedersee
Restaurant zum Alten Ziethen und Gastwirtschaft und Bäckerei Hille, Bullenstedt
Die sechs Steine
Dampfmaschine zum Antrieb einer Dreschmaschine
Bernburger Kalender 1940 – Fröhliche Weihnachten
Werkklasse – Aufnahme aus dem Jahr 1938
Das alte Schulgebäude
Chronik geschrieben von Paul Kreisel – 65 Seiten handgeschrieben
Resonanz auf die Chronik von Paul Kreisel
Chronik von Paul Kreisel, geb. am 29.07.1882 – Abschrift – Die Chronik ist in deutscher Schreibschrift geschrieben worden. Diese wurde gelesen von Frau Anneliese Eschholz im Monat Juni/Juli 2006.
Adressbuch aus dem Jahr 1936
Kopie und Übertragung im Excel-Format
Geldscheine
Fotokopien verschiedener Geldscheine
(Stand: 19.04.2023)