Willkommen beim
Heimatverein Ilberstedt e.V 

erfahre mehr

[

Die Ilberstedter Wippermühle

Überblick zum geschichtlichen Verlauf der "Ilberstedter Wippermühle" mit Auszügen aus der erstellten Chronik
des letzten Eigentümers der Familie Simm

1.

Der geschichtliche Überblick – erstmals erwähnt um 1500 – Kloster Ilsenburg – Ritter-Legate

Besitzungen derer von Biedersee’s und Krosigk’s, Kluge’s

private Besitzungen

um 1870 Verkauf an den Staat

1875 ein Großbrand, der den Mühlenteil bis auf die Grundmauern schädigte

Wiederaufbau durch den Fiskus

ab 1920 wieder im Privatbesitz der Familie Grolm’s und ab 1927 der Familie Simm

2.

Der Müller Otto Simm, seine Ehefrau Martha und die Kinder Hannelore, Ernst-Otto und Wolfgang waren die letzten Eigentümer der Ilberstedter Wassermühle.

Otto Simm, ehemals Windmüller in Drosa, investierte in die Mühle; durch die Erhöhung der Wasserzufuhr, den Einbau eines leistungsfähigen Motors, des Walzenstuhles und Planrichters u.a.m. erreichte er eine enorme Leistungssteigerung von ca. 4 t Mahlleistung pro Tag bei bester Mehlqualität, genannt „Wipperperle“ zur Versorgung der Bäckereien im Ort und Bernburger Umgebung sowie zur Ausfuhr mit seinem 2-Tonnen-Lieferwagen. Diese Tätigkeit fand sein jähes Ende mit der Einberufung des 40jährigen Müllermeisters zum Wehrdienst 1943 und seinem Ableben in der serbischen Gefangenschaft 1945.

Der Mühlenbetrieb wurde von seiner Ehefrau bis 1961 durch Eigennutzung und Pacht aufrechterhalten, wobei der Sohn Ernst-Otto als letzter Müller die Mühle betrieb und sie auf Grund der Kollektivierung sowie eines immer geringer werdenden unterhaltssichernden Einkommens aufgegeben werden musste.

3.

Durch staatliche Bemühungen, den Wohnungsbau zu forcieren, konnte das Mühlenobjekt für diese Zwecke ab 1962 angeboten werden.

Die Gemeinde Ilberstedt erwarb das Eigentum und errichtete 1967/68 durch den Umbau 8 bezugsfertige Wohnungen, die gerne von der Bevölkerung angenommen wurden.

4.

In den Wendejahren 1989 bis 1995 etwa zogen viele Familien aus, da die Wohnungsverhältnisse einer dringenden Modernisierung bedurften. Die privaten Investoren sind allerdings ausgeblieben, so dass das gesamte Anwesen seither leer steht und dem Verfall preisgegeben ist.

Die Gemeinde Ilberstedt vermag das Objekt wegen zu hoher Belastung nicht zu übernehmen, um es einer zweckmäßigen Nutzung zuzuführen.

Ilberstedter-Wippermühle_pages-to-jpg-0001.jpg

Die 500-jährige Mühlenchronik 1

Ilberstedter-Wippermühle_pages-to-jpg-0002.jpg

Die Einkehr 2

die-Geschichte.jpg

Die Geschichte der Ilberstedter Wippermühle von Paul-Otto Fischer 3

Ilberstedter-Wippermühle_pages-to-jpg-0005.jpg

Die Wehranlage - im Hintergrund die Ilberstedter Wippermühle 5

Ilberstedter-Wippermühle_pages-to-jpg-0007.jpg

Die letzten Eigentümer: Gustav Simm und Otto Simm 7

Ilberstedter-Wippermühle_pages-to-jpg-0008.jpg

Der Meisterbrief von Otto Simm 8

Ilberstedter-Wippermühle_pages-to-jpg-0013.jpg

1. Lokomitive auf dem Hof zum Antrieb ...., 3. Vati und Opa bauen eine Brücke zum Garten .... Fortsetzung Bild 1 - 11 - siehe obige handschriftliche Hinweise zum Nachbarbild rechts

Wippermühle-11-Bilder-13-Kopie.jpg

Wippermühle-11-Bilder-13-Kopie.jpg

Ilberstedter-Wippermühle_pages-to-jpg-0014.jpg

Hochwasser und Vereisung des Wehrs 14

Ilberstedter-Wippermühle_pages-to-jpg-0015.jpg

Paul Archilles an der Dampfmaschine und Zeichnungen 15

Ilberstedter-Wippermühle_pages-to-jpg-0016.jpg

In der Zeit von 1933 - 1944 organisierter Umzug der Ilbersteder Gewerbetreibenden

Ilberstedter-Wippermühle_pages-to-jpg-0019.jpg

Die Kleinverkaufs-Mehltüte 19

Ilberstedter-Wippermühle_pages-to-jpg-0020.jpg

Das 2-Tonnen-Mehltransportauto und die Müllerfamilie 20

Ilberstedter-Wippermühle_pages-to-jpg-0024.jpg

Die zwei französischen Kriegsgefangenen als Müllergehilfen 24

Ilberstedter-Wippermühle_pages-to-jpg-0027.jpg

Das Familienfoto vor der Kriegsein- berufung des Vaters 27

Ilberstedter-Wippermühle_pages-to-jpg-0025.jpg

Der Vater im serbischen Besatzungs- dienst am Motorrad 25

Ilberstedter-Wippermühle_pages-to-jpg-0028.jpg

Letzter Feldporstbrief des Vaters - Todesnachricht am 13.12.1945 28

Ilberstedter-Wippermühle_pages-to-jpg-0031.jpg

Bruder Ernst-Otto Simm übernahm die Mühle von 1957 - 1961 31

Ilberstedter-Wippermühle_pages-to-jpg-0032.jpg

Fotos von der Mühle und dem anliegenden Garten 32

Ilberstedter-Wippermühle_pages-to-jpg-0030.jpg

Ilberstedter Wippermühle 30

Ilberstedter-Wippermühle_pages-to-jpg-0033.jpg

Demontage des Wasserrades 33

Ilberstedter-Wippermühle_pages-to-jpg-0035.jpg

Verkauf des Mühlengrundstückes an die Gemeinde 35

Ilberstedter-Wippermühle_pages-to-jpg-0039.jpg

Der Neuebau von acht Wohnungs- einheiten 39

Ilberstedter-Wippermühle_pages-to-jpg-0040.jpg

Der traurige Zustand des ehemligen Mühlenareals 40

Ilberstedter-Wippermühle_pages-to-jpg-0049.jpg

Zeitzeugeninterview in Ilberstedt im November 2022 49

Ilberstedter-Wippermühle_pages-to-jpg-0050.jpg

Zeitzeugeninterview in Ilberstedt im November 2022 50

Ilberstedter-Wippermühle_pages-to-jpg-0055.jpg

Ilberstedter-Wippermühle_pages-to-jpg-0055.jpg

Der Verein

Satzung des Heimatvereines Ilberstedt

vom 04. Oktober 2004 geändert am 23.02.2006.

§1 Name, Sitz, Gerichtsstand Eintragung und Geschäftsjahr 1) Der Verein führt den Namen „Heimatverein Ilberstedt 2) Er hat seinen Sitz in Ilberstedt, Landkreis Bernburg. 3) Der Gerichtsstand ist Bernburg. 4) Der Verein ist am 26.02.2003 in Ilberstedt gegründet worden. 5) Das Geschäfisjahr ist jeweils das Kalenderjahr. 6) Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

Kontaktieren Sie uns

Lage & Kontakt

Google Analytics

Zur Verbesserung unseres Angebotes und Erfassung Ihrer Interessen verwendet diese Seite Google Analytics. Wenn Sie dies nicht wünschen benutzen Sie bitte unten stehenden Link, um sich auszutragen.

Google Analytics akzeptieren Google Analytics deaktivieren